10. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1917

Verringerte Kartoffelanbauflächen?

                        Ist das wahr?
   Zu den unter dieser Ueberschrift wiedergegebenen Aeuße-
rungen des Generalsekretärs Dr. Gerland von der Westfälischen
Landwirtschaftskammer und den daran geknüpften Bemerkungen
ist dem „Volkswillen“ in Hannover eine bemerkenswerte Zu-
schrift von einem kleinen Landwirt zugegangen, in der die
Frage mit Ja! beantwortet und gesagt wird:
   „In diesem Jahre ist nur die Hälfte der Anbau-
fläche des Vorjahres bepflanzt worden, und diese wieder nur
mit der Hälfte des vorjährigen Saatgutes.“


   Sollte das wirklich für die Provinz Hannover zutreffen,
dann würden dort die Dinge ja noch schlimmer liegen als in
Westfalen, und im ganzen ergäben sich daraus überaus traurige
Ausblicke in die Zukunft, wenn nicht noch jetzt im letzten Augen-
blick etwas Außergewöhnliches geschieht.
   Der Gewährsmann des „Volkswillen“ macht auf den
Gegensatz in der Behandlung der kleinen Landwirte und der
großen aufmerksam und erwähnt, daß die großen Güter viel-
fach ihre Kartoffeln als Frühkartoffeln zu 10 Mark abgegeben
haben, hernach aber mit den regelrechten Spätkartoffeln der
kleinen Bauern zu 3,50 Mark den Zentner ihnen ausgeholfen
worden sei.
   Nun wird das im ganzen ja nicht ausschlaggebend gewesen
sein, aber es muß zugegeben werden, daß der kleine Landwirt
und namentlich der Halbbauer, der auf seinem Acker nicht die
volle Nahrung findet, vielmehr auf andere Weise dazuverdienen
muß, sehr viel schlechter daran ist als sein großer „Berufs-
kollege“; mit dem ihn nach der agrarischen Lehrweise angeblich
die wichtigsten gemeinsamen Interessen verbinden. Dieser
Gegensatz zeigt sich jetzt besonders – und hat sich seit 1915 in
immer stärkerem Maße gezeigt – in der Erschwerung der Vieh-
haltung, die bekanntlich bei dem Kleinbauern eine ganz andere
Bedeutung hat als bei dem „großen“.
   Die Nöte der Kleinbauern – die sich mit den Nöten der
Industriebevölkerung aber doch nicht vergleichen lassen –
dürfen jedoch unter keinen Umständen jetzt
dahin führen, daß die Kartoffelanbaufläche
verringert wird. Und in dieser Beziehung bedürfen die
Ausführungen, die der „Volkswille“ an die Zuschrift knüpft,
einer Ergänzung.
   Denn hier hebt eine Entwicklung an, die unser Ernäh-
rungswesen vollends zerrütten würde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Mai 2017). 10. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crz4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.