Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917
Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen
Aus dem Kriegshilfsausschuß.
Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.
An Familienunterstützung für die Kriegerfamilien wurden im
letzten Monat 242 231,80 Mark bezahlt. Für Kleidung und Schuhe
sind seit September v[origen] J[ahre]s insgesamt 637 887 Mark ausgegeben. Eine
erfreuliche Mitteilung konnte der Vorsitzende außerdem noch machen:
Auf Veranlassung des Kriegsamtes soll den Kriegerfrauen, die sich
durch Arbeit einen Verdienst verschaffen, und sei dieser noch so hoch,
kein Abzug mehr von der Kriegsunterstützung gemacht werden. Das
Kriegsamt will dadurch alle Hindernisse aus dem Wege räumen, um
den Kriegerfrauen die Arbeit nicht zu verleiden. Für unsere Stadt
sind die nötigen Anordnungen sofort getroffen worden.
Die Aussendung von hiesigen Schulkindern nach Pommern und
anderen Gegenden Deutschlands ist noch nicht beendet. Bisher wur-
den im ganzen 1029 Kinder aufs Land geschickt. Die Aussendung
geschieht nach Konfessionen. Ein Teil der katholischen Kinder ist
an der Sieg und am Rhein untergebracht. Die evangelischen Kinder
sind meist nach Pommern gekommen. Da der Stadt noch 3545
Stellen zur Verfügung stehen, wo Kinder untergebracht werden
können, so wird wohl kein Kind, dessen Eltern mit der
Reise aufs Land einverstanden sind, zurückge-
wiesen werden brauchen.
Genosse Forkert regt an, die Miete für kleine, jetzt leerstehende
Werkstätten von Kriegern genau so zu zahlen, wie die Stadt die
Mietszahlungen für die Wohnungen übernommen hat. Genosse
Schaal meint darauf hin, daß die Gemeinden Höhscheid und
Gräfrath bereits in der vorgeschlagenen Weise verfahren. Der
Vorsitzende sagt wohlwollende Prüfung der Angelegenheit zu.
Assessor vom Bruch berichtete sodann über die Kohlenversor-
gung: In den letzten Tagen hat die Zufuhr von Kohlen nach hier
noch mehr nachgelassen. Es konnte an jeden Bezugsberechtigten nur
ein halber Zentner für die Woche abgegeben werden. Die wärmere
Witterung ist nun eingetreten und macht den Mangel an Heizmaterial
einigermaßen erträglich. Die Stadt hat aber noch ein übriges getan
und hat größere Mengen Braunkohlebriketts angeschafft,
die dem Publikum zur Verfügung gestellt worden sind. Den Haus-
haltungen wird empfohlen, allwöchentlich ihr Quantum Kohlen auch
im Sommer zu holen und für den nächsten Winter aufzuspeichern,
da eine Besserung in der Kohlenversorgung in absehbarer Zeit nicht
eintreten wird. Demnächst werden Kohlenkarten ausgegeben
werden, um die wöchentliche Lösung von Kohlenscheinen überflüssig.
zu machen.
Ueber die Zentralküche berichtete der Vorsitzende:
Bis jetzt wurden etwa 3000 Portionen täglich hergestellt. Der Preis
für die Mahlzeit mußte leider erhöht werden, da auch bei den er-
höhten Preisen die Stadt noch einen ganz erheblichen Zuschuß leisten
muß. Für Kriegerfamilien betrug der Preis für eine Portion bisher
20 Pf[enni]g, er wird jetzt auf 30 Pf[enni]g festgesetzt. Die übrigen Bezieher
müssen 40 Pf[enni]g zahlen. Ob diese Preise bestehen bleiben können, ist
noch nicht sicher, da die Preise für Lebensmittel noch immer im
Steigen begriffen sind.
Stadtverordneter Ruppert vertritt die Ansicht, daß es zweck-
mäßiger gewesen wäre, die kleinen Volksküchen im Betrieb zu er-
halten, da diese billiger (?) arbeiten als die große Zentralküche.
Der Polizei-Inspektor berichtete dann über die Lebens-
mittelversorgung unserer Stadt: Die Saatkartoffeln für unsere Ge-
meinde sollte die Landwirtschaftskammer in Bonn liefern. Die Zu-
fuhr ist aber sehr ungenügend. Es sind uns 2000 Zentner Saat-
kartoffeln zugesagt worden. Hoffentlich gelingt es den Bemühungen
des Herrn Rektors Hartmann, der deshalb nach Bonn gereist ist, die
Zusendung der Kartoffeln zu beschleunigen. In dieser und der
nächsten Woche sollen wieder Saatkartoffeln ausgegeben werden. Der
Preis für diese Kartoffeln ist recht hoch, doch hat ihn die Stadt von
16 auf 14 Mark herabgesetzt. Den Gartenbesitzern, die bereits Kar-
toffeln zu dem höheren Preise erhalten haben, wird auf Wunsch der
Preisunterschied zurückgezahlt. Die Anfuhr von Speisekartoffeln war
für unsere Gemeinde ziemlich regelmäßig, so daß wir in der Lage
waren, die versprochenen Kartoffelmengen zu liefern. Bis zum
15. Juli ist die Kartoffelversorung sichergestellt; ob die Zufuhr dann
auch so regelmäßig sein wird, ist nicht sicher. Die Volkszählung vom
1. Dezember v[origen] J[ahre]s kann nicht mehr als Grundlage für unser Er-
nährungswesen dienen, da sie ungenügend war. In der letzten Zeit
hat die Stadt nämlich allein an Soldaten, die Arbeitsurlaub haben,
wöchentlich über 100 Zentner Kartoffeln ausgegeben.
Um dem Wucher mit Kohlpflanzen ein Ende zu machen wird die
Stadt selbst als Verkäufer auf dem Markte erscheinen. Auf dem
Wochenmarkte werden gegen Vorzeigung der Brotkarte an Garten-
besitzer 100 Kohlpflanzen für 1,20 Mark abgegeben werden. (Im
Privathandel kosteten diese Pflanzen bisher 100 Stück 6 Mark.) Der
Großhandel mit Gemüse und Obst ist nach einer Verordnung des
Kriegsernährungsamtes von jetzt an nur noch zulässig, wenn die Be-
hörde die Erlaubnis dazu erteilt hat. Dadurch will man die Aus-
wüchse beseitigen, die sich im vorigen Jahre im Obst- und Gemüse-
handel gezeigt haben. Die Zuteilung der Seefische erfolgt von
einer Gesellschaft nach einem Schlüssel. Die Gemeinden müssen die
gelieferte Ware unbesehen abnehmen. Reklamationen werden nicht
berücksichtigt. So ist es gekommen, daß wir hier große Mengen
kleiner Schollen erhalten haben, die hier früher wenig bekannt
waren. Der Verkauf dieser Fische war deshalb schwierig. Mit den
Räucherfischen ging es ähnlich: Einmal kamen große Mengen
Bückinge auf den Markt, so daß man um dem Segen fast erstickte;
dann war wieder eine Zeitlang kein Fischschwanz zu haben. So ist
es gekommen, daß die Stadt beim Fischhandel hat Geld zulegen
müssen. Auf eine Beschwerde, die eine Anzahl von Gemeinden er-
hoben hat, soll nun eine Aenderung eintreten. Die Nachfrage nach
Pferdefleisch war gestiegen. Die Stadt erhält Pferdefleisch von der
Militärverwaltung in Münster und aus Pommern, das in Zukunft
in der Markthalle verkauft werden soll.
Die Milchzufuhr hatte in der letzten Zeit erheblich nachge-
lassen, doch ist jetzt beim Eintritt besseren Wetters diesem Uebelstande
abgeholfen. Die Stadt betreibt selbst in erheblichem Maße Milch-
wirtschaft auf ihrem Ente Böckerhof. Jetzt sollen noch 20 Milch-
kühe angeschafft und vorläufig auf die Weide getrieben werden.
Ueber 100 Ziegen sind von der Stadt an die Einwohner verkauft
worden, so daß bei genügendem Grünfutter auch diese Milchspender
bald dem Mangel abhelfen werden. Die Fettversorgung in ein
wunder Punkt bei unsern Ernährungsfragen. An eine Besserung ist
vorläufig nicht zu denken.
Genosse Schaal: Herr Landrat Lucas hat nach einer Zeitungs-
meldung in einer Stadtverordnetensitzung in Höhscheid Andeutungen
gemacht, als ob die Solinger Stadtverwaltung auf ungesetzlichem
Wege größere Mengen Lebensmittel beschafft und es so ermöglicht
habe, ihre Bevölkerung besser zu ernähren, als es den Nachbarge-
meinden im Landkreise möglich sei. Wie stellt sich die Stadtverwal-
tung zu diesem Vorwurfe?
Oberbürgermeister Dicke: Die Verwaltung hat nur Wege be-
schritten, die gesetzlich sind. Ich nehme nicht an, daß der Landrat
derartige Vorwürfe auch nur vesteckt hat machen wollen. Wenn
diese Vorwürfe aber trotzdem erheben würden, würde ich sofort bei
der Staatsanwaltschaft Strafantrag wegen Be-
leidigung stellen.
Der Polizei-Inspektor bemerkt dazu: Unsere bessere Versorgung
mit Lebensmitteln war nur möglich, weil sich Leute aus allen
Bevölkerungssichten der guten Sache in selbst-
loser Weise angenommen haben. Die Verteilung von
Mehl, Fleisch, und Kartoffeln an die Gemeinden ist so geregelt, daß
es aufs Lot stimmen muß. Von einer Bevorzugung kann da
keine Rede. Wir haben unsere Lebensmittel sorgsam ver-
wahrt, so daß uns nichts verdorben ist. Wir sind
haushälterisch verfahren und haben nichts ver-
geudet. Wenn wir allerdings im freien Handel Lebensmittel
kaufen konnten, dann haben wir das natürlich getan.
Herr Gierlich wies in Verbindung mit der Tätigkeit in der
Lebensmittelversorgung auf einen Ausspruch des Reichskanzlers hin:
„Freie Bahn dem Tüchtigen!“ Dieser Satz komme bei der unter-
schiedlichen Versorgung des Stadt- und Landkreises in vollem Maße
zur Geltung. Das allein sei des Rätsels Lösung. Lebhafter Beifall.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. Mai 2017). 8. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/crys