7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Ein weiterer Brief eines „Pommernkindes“, diesmal aus Wald, der die Eltern beruhigen soll

          Von unseren Pommernkindern.
   Nach Aeußerungen vieler Eltern, die Kinder nach Nord-
deutschland gesandt und jetzt Briefe von ihren Kindern erhalten
haben, sind unsere „Pommernkinder“ bei ihren Pflegeeltern
bestens aufgehoben. Im allgemeinen gibt’s in jenen ländlichen
Distrikten noch Brot genug und auch etwas dazu, so daß die
Angehörigen der kleinen „Auswanderer“ sich auch wegen der
Verpflegung der Kinder keine Sorgen zu machen brauchen. Das
geht besonders aus dem Briefe eines kleinen „Pommern-
gängers“ aus Wald hervor, der es allerdings besonders gut ge-
troffen zu haben scheint und der seine jungen pommerschen Er-
fahrungen in diesem ergötzlichen Briefe niederlegt:
                                              Papenhagen, den 1. Mai
                       Liebe Mutter und Schwester!
   Wie geht es Euch? Mir geht es sehr gut. Liebe Mutter, ich
brauch auch gar nicht schwer zu arbeiten. Gestern habe ich Kartoffeln
gesetzt. Der Knecht hat immer Löcher gegraben. Ich hatte in einem
kleinen Korb Kartoffeln und ich schmiß denn immer eine Kartoffel
in das Loch. Dann grub der Knecht noch eine Reihe aus und schmiß
den Dreck von der 2. Reihe auf die Kartoffeln und so immer weiter.
Liebe Mutter, die zwei wollenen Decken, die du mir mitgegeben hast,
brauch ich nicht. Freu Peper sagt, das brauchtest Du gar nicht getan
zu haben. Ich hab in meinem Bett so schöne warme Decke, die
2 gehen gar nicht mehr drin. Morgen muß ich in die Schule. Liebe
Mutter! Ich bekomme sehr gutes Essen. Morgens um 7 stehe ich
auf. Dann bekomme ich drei große Scheiben Brot (Rest unleserlich)
belegt und um 10 Uhr noch mal. Des Mittags gibts Kartoffeln, Ge-
müse, ½ Wurst und Fleisch, manchmal auf Fisch. Um 4 Uhr drei
dicke Buttern mit Fett. Des Abends Kartoffeln und 2 Eier. Jeden
Mittag und Abend Pudding. Morgens um 7 Uhr und mittags um
4 Uhr viel Milch beis Brot. Ich bin immer so satt, daß ich nicht mehr
kann.
   Viele Grüße und Küsse and Dich und Gretchen.
                                                                                     A.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Mai 2017). 7. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cryo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.