Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917
Gründe für die Preiserhöhungen der Schuhwaren
Warum sind die Schuhwaren so teuer?
Wer heute Schuhzeug kaufen will, bedarf dazu zunächst
eines Bezugsscheins. Der Ausschuß, bei dem dieser Schein ab-
zuholen ist, stellt mit dem Antragsteller ein Examen über die
Notwendigkeit der Anschaffung an. Neun Zehntel der Bevölke-
rung schrecken aber gegenwärtig vor Neuanschaffungen zurück
und suchen sie möglichst lange hinauszuschieben, weil die Preise
enorm gestiegen sind und dazu die Kriegsware sehr viel zu
wünschen übrig läßt.
Der Arbeiter, der heute für ein Paar Stiefel einen ganzen
Wochenlohn ausgeben muß, fragt sich mit Recht, ob es zu solchen
Preisen kommen mußte. Und eine einfache Ueberlegung sagt
ihm, daß bei rechtzeitigem Vorgehen der Behörden die Schuh-
interessenten nicht die großen Kriegsgewinne gemacht, aber auch
nicht die Verbraucher eine solche Ueberbelastung erfahren hätten.
Die Militärbehörden tragen an den Preissteigerungen
insofern mit schuld, als sie zum Zweck der raschen Deckung
ihres Bedarfs für Sohlleder statt 2 bis 3 Mark das Kilo im
Frieden 6, 8, ja 10 Mark bezahlten und ähnlich beim Ober-
leder verfuhren. Die für den Privatverbrauch freigelassenen
leichten Ledersorten schnellten dann im Preise im gleichen Ver-
hältnis empor. Nicht minder die fertigen Schuhwaren, bei
denen selbst alte ausrangierte Paare wieder ihren früheren
vollen Wert bekamen und über diesen hinaus verkauft werden
konnten.
Viel zu spät, als die Interessenten das liebe Publi-
kum bereits tüchtig geschoren hatten, kamen die Höchstpreise
für Leder und fertige Schuhwaren. Man machte den Stall zu,
nachdem die Kuh draußen war. Dann wurde eine Reihe mit
großen Kosten arbeitender Kriegsledergesellschaften
gegründet. Was dieser umfangreiche Apparat kostet, wird auf
die Produkte geschlagen und ist letzten Endes vom Verbraucher
zu zahlen.
Die zur Festsetzung von Höchstpreisen für Schuhe eingesetzte
Gutachterkommission hat mit ihrer Arbeit mehr
den Beifall der Schuhfabriken und des Schuh-
warenhandels gefunden, als die Zustimmung der Ver-
braucher. Vertreter der Konsumenten sind nicht zugezogen.
Höchstpreise auch für die Bedarfsartikel festzusetzen, die außer
dem Leder für die Herstellung von Schuhwaren erforderlich
sind, ist unterlassen worden, und so konnten Schuhlöper, Pech,
Pappe, Stiften, Nägel usw. unerhört hohe Preise erreichen, die
immer noch steigen. Weiter aber sind Handelszuschläge
von erstaunlicher Höhe festgesetzt worden. Der Schuhfabrikant
darf einen Aufschlag von 6 Prozent nehmen. Für den Handel
aber sind die Schuhwaren in drei Gruppen eingeteilt, wobei der
Handelsgewinn bei Gruppe 1: 33, bei Gruppe 2: 39 und bei
Gruppe 3 gar 49 Prozent ausmacht. Solche Zuschläge sind im
Frieden unmöglich gewesen. Jetzt aber genießen sie rechtlichen
Schutz. Wurde vor dem Krieg ein zu 9 Mark eingekauftes Paar
Schuhe zu höchstens 12 Mark weiterverkauft und kostet dasselbe
Paar jetzt im Einkauf 18 Mark, so steigt der Preis bei Sorte 2
durch den Handelszuschlag von 39 Prozent auf 25,05 Mark.
Der Handelszuschlag, der an dem einen Paar vor dem Krieg
höchstens 3 Mark betragen hatte, ist auf 7,05 Mark gesteigert,
also mehr wie verdoppelt worden. Warum: Wahrscheinlich, da-
mit alle Handelsgeschäfte auch bei einem stark verminderten
Umsatz auf ihre Rechnung kommen. Man sichert ihre Existenz
auf Kosten der Konsumenten. Dabei müssen diese aber noch
froh sein, daß überhaupt Höchstpreise festgesetzt wurden. Denn
ohne solche würde ihnen das Fell sicher bis über die Ohren ge-
zogen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Mai 2017). 5. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cryh