5. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917

Pfarrer Traub aus Dortmund als Propagandist eines „Siegfriedens“

   Hüte dich, deutscher Michel!
   Der Imperialismus hat sich unser ganzes Bürgertum er-
obert und selbst die Arbeiterklasse ist, so paradox das auch er-
scheinen mag, von dieser geistigen Modekrankheit nicht ganz ver-
schont geblieben. Die imperialistischen Gedankengänge werden
insbesondere von einer großen Anzahl Gebildeter mit Feuer-
eifer verkündet. Unter diesen Rufern ragt der bekannte Dort-
munder Pfarrer der Reinoldigemeinde, Traub, besonders
hervor. In ungezwungener Reihenfolge läßt er „Eiserne
Blätter“ erscheinen, an deren Inhalt man den eigentümlichen
Denkprozeß dieses einst auch gern in sozialdemokratischen
Arbeiterkreisen verkehrenden Pastors verfolgen kann. Man
bedenke die Zeit, in der wir leben, wenn man folgende Sätze
in der letzten Nummer der „Eiserne Blätter“ liest, die die
Ueberschrift „Hüte dich, deutscher Michel!“ trägt:


      „Das Ziel dieses Krieges ist der Sieg,
   nichts anderes. Man schämt sich, solche Binsenwahr-
   heit niederzuschreiben, aber es ist nötig. Es gibt Leute,
   die meinen, das Ziel dieses Krieges sei die Aenderung der
   Verfassung oder der Schulen oder der Gerichte. Das sollen
   Folgen des Krieges werden, dafür wollen wir auch kämpfen:
   aber sie sind doch – bei Gott – nicht das Ziel. Das Ziel
   bleibt einzig der Sieg. Was hilft das beste Wahlrecht, wenn
   man nicht siegt? So lange der Feind vor den Toren steht,
   denkt man nur an das eine, wie wir ihn schlagen. Der Feind
   aber heißt weder Reichstag noch Herrenhaus, nicht Stadt oder
   Land, sondern England.
      Voller Sieg ist unsere einzige Losung. Es gibt Leute,
   welche immer noch meinen, der Feind wolle sich mit uns ver-
   ständigen. Nein, lähmen will er uns, vernichten will er
   unsere Stellung, brechen will er unsere Macht auf ein Jahr-
   hundert. Gib denen den Laufpaß, die dir in den Ohren
   liegen mit dem Wort: „Friede, Friede“. Michel, du träumst,
   die Feinde wollen siegen und nichts weiter. Darum straffe
   deine Hande und denk‘ nur an dein Schwert. Der kürzeste
   Weg zum Frieden ist unser Sieg. Siegen wir,
   so ist die freie Bahn für den Tüchtigen da, was freilich kein
   Grundsatz der Gleichmacherei, sondern der besten Auslese ist
   und nicht den Mittelmäßigen, sondern dem Leistungsfähigen
   in allen Schichten helfen soll. Siegen wir, dann hat das Volk
   Freude, Wohnungen zu bauen, Kinder zu zeugen, Acker zu
   pflegen. Siegen wir nicht, dann wäre jede Luft zu Neue-
   rungen gründlich verdorben.
      Siegen heißt, den Feind zwingen, daß er um Frieden
   bittet. Wer nicht gewinnt, verliert. Es ist ein
   Irrtum, man müssen den Feind schonen, damit er später keine
   Revanche nehme. Die Luft zur Revanche steigt, je schwächer
   sich ein Volk zeigt; mit einem Starken bindet man nicht gern
   an. Darum wollen wir stark sein, damit wir später den
   Frieden wahren. Hüte dich, deutscher Michel, es gibt wahr-
   haftig wieder Leute, die dir den „Militarismus“ leid reden
   wollen. Ihm allein hast du es zu danken, daß dein Haus
   noch nicht angezündet ist und dein Acker noch dir gehört. Die
   Grundlagen unseres deutschen Volkes und seiner Staaten sind
   gut. Lassen wir niemand tasten an Flotte und Heer.
   Sie sind der wirkliche Hort des Friedens,
   das internationale Friedensgerede erscheint daneben wie eine
   Fliege, die sich auf Bismarcks Schwert am Hamburger Denk-
   mal setzt.“
      Die Lehren dieses Krieges sind so furchtbar, daß mit seinem
Ende auch der Imperialismus tot sein wird. Später wird man
solche Sätze lesen, als stammten sie aus einer anderen Welt.
Für uns Zeitgenossen aber werden die Verkündiger dieser
Lehren kaum noch als Wortführer in Frage kommen.
Wer nicht im Banne imperialistischer Vorstellungen lebt,
der sucht einen Verständigungsfrieden zu erreichen, der es
ermöglicht, in gemeinsamer Arbeit unter gemeinsamer Be-
nutzung der Reste von Wohlstand, die der Krieg übriggelassen
hat, die Welt wieder aufzubauen. Zur Förderung des Friedens
dienen solche Kundgebungen aus den kriegsführenden Lagern
gewiß nicht. Siegaufforderungen werden natürlich jeden Tag
auch der Bevölkerung in den feindlichen Staaten vorgesetzt und
dabei die Aeußerungen aus den verschiedenen Lagern als auf-
peitschendes Material benutzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Mai 2017). 5. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cryg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.