3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Die hohen Preise für Kohlpflanzen auf Solingens Wochenmarkt erregen die „Bergische Arbeiterstimme“

                     Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr zum heutigen Wochenmarkt war nicht beson-
ders reichlich. Neben größeren Mengen Kopfsalat konnte man
hauptsächlich eingemachtes Gemüse, gesäuerte Rüben und
Bohnen kaufen. Unerhört hohe Preise wurden für Kohl-
pflanzen gefordert. Während man früher für 100 Stück, wenn
es hoch kam, 1 Mark bezahlen mußte, werden jetzt für 50 Stück
3 Mark gefordert. So wird denn schon von Anfang an dafür
gesorgt, daß das Gemüse bei der Ernte teuer werden muß.
Von der Wiege bis zum Grabe ist der Wucher der stete Be-
gleiter der Gemüsepflanzen. Unsere so rührige Stadtverwal-
tung würde sich den Dank der ganzen Bevölkerung erwerben,
wenn sie diesem Wucher sofort ernsthaft zu Leibe geht, indem
sie als Konkurrent auftritt und für die Gartenbesitzer Pflanzen
zu einem annehmbaren Preise beschafft. Man sollte doch nicht
vergessen, daß dieser ungeheure Preis für Kohlpflanzen vielen
weniger bemittelten Gartenbesitzern es unmöglich macht, Kohl
zu pflanzen, was sich dann wieder in der allgemeinen Gestal-
tung unserer Lebensmittelverhältnisse erheblich fühlbar machen
würde. Dieser Wucher an Gemüsepflanzen muß also geradezu
verhängnisvoll wirken. Warum tut man also nichts dagegen?
   Die Preise für Fische sind etwas zurückgegangen. Das
Pfund kleine Schollen kostete 65 Pf[enni]g, große 1 Mark. Das
Pfund Schellfisch (mittel) kostete 1,30 Mark. Der Handel war
trotz des Preisabschlages schleppend.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Mai 2017). 3. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cry5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.