Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917
Ein Leserbrief aus Wald beklagt, dass die Stadt zwar einen Gemüsemarkt eingerichtet habe, aber keine Verkaufsstände darauf zu finden seien
Ein Gemüsemarkt und kein Gemüse.
Man schreibt uns aus Wald:
Unsere Gemeinde erfreut sich einer Einrichtung, die,
wenn sie ihren Zweck erfüllte, von unseren Hausfrauen lebhaft
begrüßt würde. Wir haben einen städtischen Gemüsemarkt –
aber kein Gemüse. Vergebens sucht der Ortsfremde auf dem
großen Platz irgend einen Verkaufsstand, während die einge-
weihten Ortseingesessenen schon längst wissen, daß der Platz
„Gemüsemarkt“ genannt wird, weil er eben einen Namen haben
muß, um sich von anderen Straßen und Plätzen zu unter-
scheiden. Wir wissen nicht, was unsere Stadtverwaltung alles
getan hat, um diesem Schmerzenskinde unserer Gemeinde et-
liches Leben einzuflößen. Daß aber gerade jetzt beim Beginn
der Frühgemüsesaison die beste Gelegenheit geboten ist, dem
Gemüsemarkte auf die Beine zu helfen, wird auch ihr ein-
leuchten. Während heute die Hausfrauen von einem Geschäft
zum anderen laufen müssen, um in den Besitz von Gemüse
zu gelangen, wäre ihnen auf dem Markt die Gelegenheit ge-
boten, alles zusammen einzukaufen.
Ist der Gemüsemarkt erst einmal halbwegs in Schwung,
dann bleibt es nicht aus, daß aus der eigenen und den benach-
barten Gemeinden auch Landwirte mit ihren Erzeugnissen er-
scheinen und so das Angebot an Waren vermehren. Der Be-
hörde und den Hausfrauen ist dadurch eine bessere Kontrolle
über die Preise möglich, als wenn sich der Handel in irgend
einem Laden oder Keller abwickelt. Den Händlern
müßten natürlich der heute so beliebte Verkauf
abgeschnitten werden, d. h. Einkauf im großen
müßte auch kontrollierbar sein und deshalb auch auf dem
Markte vor sich gehen. Schließlich wäre noch die Einrichtung
eines städtischen Fischmarktes nach dem Muster an-
derer Städte zu empfehlen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Mai 2017). 2. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cry3