1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Rezepte für Sauerampfer-Gerichte

                         Sauerampfer.
   Brennesseln, Löwenzahn, Wegwart und Sauerampfer,
diese ersten Frühlingsboten, sind früher niemals von uns be-
sonders beachtet worden. Allenfalls der Sauerampfer. Wurzel,
Kraut und Früchte wurden, da sie viel oralsaures Kali ent-
halten, zu Arzneimitteln, zur Bereitung von Kleesalz ge-
braucht. Das wußten die Chemiker. Die Schuljugend wußte,
daß der Sauerampfer zur Gattung der Polygonazeen gehört,
ein ausdauerndes Kraut ist mit pfeilförmigen Blättern,
langen Scheintrauben und dreikantigen Nüßchen. Wer sich
intensiver mit Botanik befaßte, wußte und weiß auch noch, daß
es deren hundert Arten gibt, daß der Sauerampfer 30 bis 60
Zentimeter hoch werden kann, und daß er fast überall auf dem
Erdboden anzutreffen ist. Daß er aber in erster Linie ein
vortreffliches Küchengewächs ist, das nicht allein zu Gewürz
verarbeitet zu werden braucht, sondern köstliche würzige Ge-
richte gibt, wußten oder wissen die wenigsten. Diese Behaup-
tung stimmt vielleicht nicht ganz. Die Engländer haben den
Sauerampfer schon sehr lange als ausgesprochene Gemüse-
pflanze angebaut.


   Von den verschiedenen Gerichten, die sich aus Sauer-
ampfer bereiten lassen, ist die Sauerampfersuppe am bekann-
testen. Dazu werden die Sauerampferblätter von den Stielen
abgestreift, gewaschen, zum Abtropfen in ein Sieb gelegt, mit
Petersilie und etwas Zwiebeln feingehackt und in Fett oder
Margarine gedämpft. Hierauf wird im selben Fett etwas Mehl
geschwitzt oder – wenn man mit dem Fett sehr sparen muß –
Würfel oder Knochenbrühe darüber gefüllt und zum Schluß ein
bis zwei Eßlöffel in kaltem Wasser gequirltes Mehl durchge-
rührt, zusammen aufgekocht und mit Salz und einer Prise
Pfeffer, auch Paprika gewürzt. Diese Suppe braucht nicht be-
sonders gesäuert zu werden, weil der Sauerampfer schon an sich
säuerlich genug schmeckt. Da wir jetzt Eier haben, kann die
Suppe vor dem Anrichten mit einem Eidotter abgezogen
werden.
   Zu einer anderen Frühlingssuppe, bei der es auch auf den
Sauerampfer in erster Linie ankommt, nimmt man noch Erd-
beer-, Löwenzahn-, Brennessel- und Spitzwegerichblätter, dazu
Schafgarbe und Brunnenkresse, schneidet alle, nachdem man sie
sorgfältig gereinigt und gewaschen hat, klein, schwitzt erst eine
Zwiebel in Fett hellgelb und läßt dann darin die Kräuter auf
leisem Feuer dämpfen. Es wird Würfelbrühe aufgefüllt, ge-
quirltes Mehl dazu gerührt, nach Salz abgeschmeckt und vor
dem Anrichten mit einem Eidotter abgezogen. Auch aus
Spinat, Kerbel, Petersilienwurzel und Sauerampfer wird eine
wohlschmeckende Suppe bereitet.
   Da wir jetzt reichlicher mit Fleisch versehen werden,
können wir uns gekochtes Rindfleisch, aus dessen Brühe die
Suppe bereitet worden ist, leisten. Dazu schmeckt eine Sauer-
ampfertunke sehr gut. In etwas Fett schwitzt man Mehl und
füllt soviel Brühe dazu, daß eine gebundene Tunke entsteht. In-
zwischen hat man Sauerampfer in sehr wenig Salzwasser
weich gekocht, ihn darauf durch ein Sieb gedrückt oder durch die
Maschine getrieben, mit der Tunke vermischt, zusammen auf-
gekocht und zum Schluß, wenn Eier vorhanden sind, mit einem
Ei gebunden.
   Auch als Gemüse besteht der Sauerampfer die Probe. Ist
er noch jung und zart, wird er bloß von den Stielen gepflückt,
der ältere hingegen muß von diesen abgestreift werden. Nach-
dem man ihn und etwas Kerbel gewaschen und abtropfen ge-
lassen hat, wird er grob gehackt, in Fett auf leisem Feuer ge-
schmort, dann in seinem eigenen Saft mit Brühwürfel ge-
dämpft. Man kann ihn nunmehr entweder durch ein Sieb
streichen und wie Spinat behandeln oder, wenn man ein Ver-
geuden vermeiden will, etwas Schwitzmehl hinzufügen, Salz
und nach Geschmack auch eine Prise Pfeffer und ihn zu Brei
verrühren. Der Sauerampferbrei darf nicht dünner sein als
Spinat. Man reicht dazu Fleisch oder Haferflockenbratlinge.
Sehr gut schmeckt auch Bratfisch dazu; d.h., wenn man ihn
haben kann.
   Es liegt in der Hand jeder Hausfrau, die angeführten Her-
stellungsarten noch mehr zu vervielfachen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Mai 2017). 1. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crxv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.