Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917
Überhöhte Preise für Trockengemüse
Der Preis für Trockengemüse.
Man schreibt uns:
Der Preis für Trockengemüse hat eine Höhe erreicht, daß
der Verbrauch dieses Gemüses für Minderbemittelte kaum noch
in Betracht kommen kann. Die Stadt Elberfeld z[um] B[eispiel] gibt an
die Einwohner getrockneten Weißkohl, je 50 Gramm für 32 Pf[enni]g,
ab. Aufs Pfund gerechnet, macht das einen Preis von 3,20
Mark oder für den Zentner 320 Mark. Bei der Dörrung des
Weißkohls geht der Wassergehalt verloren, der 92,5 Prozent be-
trägt. Aus einem Zentner Weißkohl erzielt man also 7,5 Pf[un]d
Dörrgemüse, vorausgesetzt, daß es absolut kein Wasser mehr
enthält. Der Richtpreis für Weißkohl betrug im Oktober 1916
3,25 Mark für den Zentner beim Erzeuger. Der Preis für
das aus einem Zentner Weißkohl gewonnene Dörrgemüse be-
trägt aber rund 24 Mark. Diese Differenz ist ganz enorm.
Die Kosten für das Dörren des Gemüses sind unter keinen
Umständen so hoch, daß sich ein derartiger Preis rechtfertigt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. April 2017). 30. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/crxb