27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Ungerechte Verteilung: In den Städten wird gehungert, auf dem Lande herrscht bei den Selbstversorgern aber keine Lebensmittelknappheit

                    Die Selbstversorger.
   Eine außerordentlich interessante Zuschrift geht dem
„Volkswille“ in Hannover von einem, wie ausdrücklich betont
wird, angesehenen Bauer im Oldenburgischen zu. Wir ent-
nehmen dieser Zuschrift eines gründlichen Kenners der länd-
lichen Verhältnisse folgende Angaben:


   „Hier bei uns im rein ländlichen Oldenburg merkt man
außer der Knappheit an einzelnen Kolonialwaren vom
Kriege, was die Lebenshaltung anbetrifft, so gut wie nichts.
Es besteht zwar hierzulande auch der Meldezwang bei
Hausschlachtungen, aber wie wird die Sache auf
dem Lande gehandhabt? Wenn der Bauer die Genehmigung
zur Schlachtung einer Kuh erhalten hat, hängt schon noch
eine andere nach geschehener Räucherung im sicheren Ver-
steck. Ebenso geht es mit den Schweinen. Wenn zwei
oder drei der Borstentiere zur Schlachtung nach gewissem Zeit-
raum angemeldet waren, wurden sicher fünf bis sechs
geschlachtet. Die Hälfte also heimlich. Vielfach
wurden dann auch noch unausgemästete leichte Schweine bei
der Schlachtung zur Taxierung angemeldet und schwere Tiere
von doppeltem Gewicht zur Schlachtung genommen. Viele,
sehr viele Bauern schlachten während des
Krieges doppelt so viel ein wie in Friedens-
zeiten, versehen sich also auf zwei Jahre im voraus.
Wenn bei diesen Bauern eine gründliche Durchsuchung statt-
fände, so würde das Resultat erstaunliche Mengen an Fleisch-
dauerwaren sein, wogegen die sogenannte „Hindenburgspende“
ein Kinderspiel wäre.
   Dann ist ein großer Uebelstand das System der
Selbstversorger in Brot! Sonst haben die Bauern
hier wenig oder gar keinen Weizen angebaut. Jetzt ist es
anders. Jeder Landwirt hat einen Acker mit Weizen be-
stellt, wovon wohl nur sehr wenig, in den meisten Fällen nichts
abgegeben wurde. Dann entspricht auch die Saatmenge, welche
gekauft wurde auf sogenannte Bezugsscheine, der Anbaufläche
ganz und gar nicht. Vom Saatgutquantum wurde eben
nur die Hälfte ausgesät und die andere Hälfte
beim Müller ohne weiteres zu Feinmehl ge-
mahlen für den Haushalt. Der Bauer hierzulande
geht nämlich von seiner alten Lebensweise nicht ab; er muß
jeden Morgen seinen „Pannkoegen“ in Speck gebacken haben.
Dann mit dem Brotkorn. Selbstversorger ist hierzulande in
den Landstädten ein großer Teil der Einwohner, auf dem
platten Lande ein jeder. Ob nun der Selbstversorger einmal
oder zweimal in die Mühle geht, die zugleich immer Schwarz-
brotbäckerei hat, um Roggen gegen Brot umzutaus-
schen, danach wird nicht gefragt, auch nicht danach, ob es
Brote von 15 oder 30 Pfund sind; der Müller gibt eben für
ein Quantum Roggen ein entsprechend großes Brot.
   Aehnlich liegt es mit der Milch. Auch hier müßte eine
scharfe Kontrolle einsetzen, da die Milch noch vielfach, so wie
sie gemolken ist, den Schweinen vorgegossen
wird. Dies ist bei den zu hohen Viehpreisen rentabler.
   Wie bei den Bauern und den sogenannten besseren Leuten
auf dem Lande, so dürften bei einer gründlichen
Nachsuche bei den Reichen in den Städten auch
sonderbare Sachen zutage kommen. Hier fand in den letzten
Tagen bei einem Professor (Leiter der Jungendwehr)
eine Nachsuche statt, wobei unter anderem 8 Pfund frische
Molkereibutter gefunden wurden. Wo war diese her? Oft
habe ich diese Leute direkt zur Molkerei gehen sehen.
   Eine Behebung der Notlage in den Städten kann nur
durch starken Lieferungszwang der Landwirte
erfolgen. Wenn nun einmal die Selbstversorgung in Brot be-
stehen bleiben soll, so müßte eine unbedingte Ab-
gabenpflicht pro Anbaufläche vorgeschrieben wer-
den vor der Ernte. Es wäre dann ein ganz einfaches
Rechenexempel, die daraus sich ergebenden Mengen auf den
Kopf der ansässigen deutschen Bevölkerung umzurechnen. So
könnte und brauchte dann eine nachträgliche Reduzierung der
Brotration nicht einzutreten.
   Wie mit dem Brotgetreide, müßte auch mit den Kartoffeln
usw. verfahren werden.
   Ferner müßten auf alle Nahrungsmittel ent-
sprechende Höchstpreise früh genug gesetzt
werden. Welcher Unfug ist es, z[um] B[eispiel] mit den Gänsen, die
leider immer noch markenfrei sind. Ich selbst
züchte welche und werden von Händlern überlaufen, die für
7 bis 8 Wochen alte Küken 25 Mark pro Stück
bieten! Und was kosten die fetten Gänse? Dabei ist die Auf-
zucht spielend leicht. Nach einem Lebens-
alter von 14 Tagen nähren sich die Tiere nur
vom Weidegang, kosten also tatsächlich sehr
wenig. Hat z[um] B[eispiel] jemand 100 Gänse und läßt diese auf
der Kuhweide mitweiden, dann erzielt er davon nach 15 bis
18 Wochen 4000 bis 5000 Mark! Aber die Tiere kommen auf
den Tisch der Reichen und sind markenfrei, daher das Uebel,
daß die arbeitende Bevölkerung heute die Gans nur dem
Namen nach kennt.
   Alles in allem hätten wir keine Not, wenn die Verteilung
und Regelung der Lebensmittel gerecht wäre.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. April 2017). 27. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crwx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.