Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917
Alte Konservendosen sollen zur Sammelstelle gebracht werden, um neues Zinn daraus zu gewinnen.
Aufruf
Betr. Sammlung alter Konservedosen.
Zinn gewinnt für die Zwecke der Landes
verteidigung und der Volksernährung (zur
Herstellung neuer Konservendosen) eine im-
mer wachsende Bedeutung.
Die verfügbaren Bestände an neuem
Zinn sind begrenzt. Jede Möglichkeit, Zinn
aus zinnhaltigen Gegenständen, insbesondere
solchen aus Weißblech, zu gewinnen, muß
restlos ausgenutzt werden.
Aus diesem Grunde ist die Sammlung
und Ablieferung aller vorhandenen alten
Konservendosen, die ganz oder teilweise aus
Weißblech bestehen, dringend geboten. Jede
zur Ablieferung gebrachte Konservendose ver-
mehrt den Zinnbestand des Deutschen Rei-
ches. Im Vaterländischen Interesse werden
alle Kreise der Bevölkerung, geschäftliche
Betriebe, Gastwirtschaften, Verpflegungsan-
stalten jeder Art, Haushaltungen usw. auf-
gefordert, die bei ihnen verfügbaren alten
Konservendosen aus Weißblech in möglichst
sauberem Zustand an die nachstehend be-
zeichneten Sammelstellen abzuliefern. Die
zur Zeit vorhandenen Dosen sind möglichst
sofort, später entfallende nach Ansammlung
kleiner Mengen zur Ablieferung zu bringen.
Für die Zwecke der Sammlung verwend-
bar sind nur solche Dosen, die ganz oder
teilweise aus Weißblech bestehen. Dosen aus
Schwarzblech oder Weißblechteile können
nicht angenommen werden.
Für die abgelieferten alten Konserven-
dosen aus Weißblech wird auf Wunsch eine
Vergütung von
50,– Mark für 1000 kg.
gezahlt.
Auch die kleinste Menge ist von Wert.
Jeder Ablieferer alter Konservendosen ver-
dient sich, ohne Opfer bringen zu müssen,
den Dank des Vaterlandes.
Sämtliche Schulen sind beauftragt, in den
besonders eingerichteten Schulsammelstellen
diese alten Konservendosen zu sammeln.
Auch können diese Konservendosen auf
den Metallsammelstellen des Kreiskommu-
nalverbandes in
Siegburg. Geöffnet: Freitag von 2 – 7 Uhr
Nachmittags,
Hennef/Sieg. Geöffnet Dienstag von 2 – 6
Uhr Nachmittags,
Eitorf. Geöffnet Freitags von 2 – 6 Uhr
Nachmittags,
Felderhoferbrücke. Geöffnet Mittwochs von
10 – 12 Uhr Vormittags,
Mondorf. Geöffnet Montags von 3 – 6 Uhr
Nachmittags,
Obercassel. Geöffnet Freitags von 8 – 11 Uhr
Vormittags,
Königswinter. Geöffnet Freitags von 5 – 7
Uhr Nachmittags,
Honnef/Rhein. Geöffnet Dienstag von 2 –
7 Uhr Nachmittags und
Oberpleis. Geöffnet Montags von 3 – 6 Uhr
Nachmittags,
abgegeben werden.
Die Sammelstellen sind zur Auszahlung
des Übernahmepreises berechtigt.
Anfragen und Anträge sind an das Kgl.
Landratsamt (Abt. Kreisbauamt) in Sieg-
burg zu richten.
Siegburg, den 6. August 1917.
Der Landrat.