Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1917
Ein Pressespiegel zu der Streikbewegung in Berlin. Vermutlich wegen der Zensur verzichtet die „Bergische Arbeiterstimme“ auf eine eigene Berichterstattung und Kommentierung dieses Ereignisses.
Im Spiegel der Berliner Presse.
Die Berliner Streikbewegung wird in ihrer politischen
Wirkung lebhaft besprochen. Ohne eigene Bemerkungen geben
wir einige Pressestimmen dazu wieder. Mit der Ueberschrift
„Landesverräterische Flugschriften“ lesen wir
folgendes in der „Kreuzzeitung“:
„In den Streikversammlungen der Berliner Metallar-
beiter sind, wie die „Deutsche Zeitung“ erklärt, gestern Flug-
blätter zur Verteilung gekommen, die in der revolutio-
nären Aufhetzung der Massen das Menschenmög-
liche leisten. Unter anderem wird behauptet, die Versprechun-
gen des Unterstaatssekretärs Michaelis und des Oberbürger-
meisters beruhten auf bewußtem Betrug, in zwei oder
drei Wochen würden die Extrazulagen an Lebensmitteln zu-
rückgezogen werden. Die Schamröte steigt jedem anständigen
Menschen ins Gesicht, wenn er auf diesen Wischen lesen muß:
Das gegenwärtige Unheil ist über das deutsche Volk
durch die Regierung gebracht worden, die im Interesse der
Kapitalisten- und Junkerklasse den mörderischen Krieg ange-
zettelt hat, um fremde Länder zu rauben und fremde Völker
zu unterjochen.
Der sonstige Inhalt des Machwerks entspricht dieser
Probe. Zum Schluß wird energisch zur Propaganda der
Tat aufgefordert.“
Aus einem Artikel der „Post“ entnehmen wir diesen
Absatz:
„Daß es den Leuten um Haase, Ledebour und
Hoffmann ernst ist mit ihrer aufwühlenden Tätigkeit,
braucht man nicht zu bezweifeln; und ganz ungeachtet ihrer
zahlenmäßigen Stärke oder Schwäche zeugt ihre zunehmende
Organisation immerhin von einer gewissen positiven
Entwicklung. Die Frage, ob die Parteispaltung schließ-
lich auch auf die Gewerkschaften übergreifen und dort eine Zer-
setzung hervorrufen werde, verdient deshalb sicherlich ernste
Beachtung; man darf sie vielleicht heute noch nicht so ent-
schieden bejahen, wie es kürzlich der „Bund“, das Organ
des Kartellverbandes Deutscher Werkvereine, in einer sehr
eindringenden, auf einzelne bestimmte Tatsachen gestützten
Untersuchung tat, aber zu einer glatten Verneinung zwingt
erst recht kein vernünftiger Grund. Schließlich hat ja auch die
jüngste Berliner Ausstandsbewegung bewiesen, wie wenig fest
zumindest in der Reichshauptstadt die Gewerkschaften ihre
Leute in der Hand halten. Allerdings steht dringend zu hoffen,
daß die nachdrückliche Aufforderung Scheidemanns, an die
kriegverlängernde Wirkung törichter Streiks zu den-
ken und deshalb von ihnen abzulassen, bei der Mehrheit der
Arbeiter Gehör und Beachtung findet; aber gerade weil die
Parteileitung in diesem Punkte willige Gefolgschaft fordert,
mag sie sich leicht, ein wenig nervös geworden, zu immer stär-
kerem Entgegenkommen gegenüber gewissen anderen, in Teilen
der Arbeiterschaft vorhandenen Gemütswallungen bewogen
fühlen. Die gestrige Erklärung, es sei sozialdemokratische
Pflicht, die Regierung zum klaren Verzicht auf
jegliche Eroberungspolitik zu drängen, deutet
bereits nach dieser Richtung.“
Unter der Ueberschrift „Landesverrat oder was sonst?“
wird in der „Deutschen Zeitung“ unter anderem fol-
gendes ausgeführt:
„Wenn wir vor einigen Tagen die Vermutung aus-
sprachen, daß der Grund zu den Arbeitseinstellungen in der
Berliner Rüstungsindustrie im wesentlichen auf politischem
Gebiete zu suchen und in ihm ein Druckmittel zu sehen
sei, das auf die Regierung im Sinne eines unglücklichen Frie-
dens wirken soll, so hat sich das inzwischen als durchaus richtig
erwiesen. Bereits in der entscheidenden Versammlung der
Fabrikvertrauensleute, die am vergangenen Sonntag stattfand,
haben sowohl Haase als auch Ledebour in ihren Ausfüh-
rungen den Hauptton auf das politische Moment gelegt, und
es ist dort ganz allgemein zum Ausdruck gekommen, daß man
beabsichtige, durch die Arbeitseinstellungen die
Regierung zur sofortigen Anbahnung von
Friedensverhandlungen zu veranlassen…
Die Rolle, die die Herren Haase und Ledebour in der ganzen
Angelegenheit spielen, verdient übrigens eine besondere Be-
leuchtung. Sie halten offenbar den Zeitpunkt für geeignet,
ihr Tribunenhaupt mit unvergänglichem Lorbeer zu schmücken,
indem sie eine Bewegung anzetteln, die im Effekt
auf Landesverrat hinausläuft. Ihr Absicht ist es
nicht nur in Berlin die Arbeiterschaft nicht mehr zur Ruhe
kommen zu lassen, sondern auch in der bislang noch ruhigen
Provinz ähnliche Streikherde zu schaffen, einzig zu dem
Zweck, der Regierung eine Volksbewegung für den Frieden
um jeden Preis vorzutäuschen, den Appell an die Furcht er-
gehen zu lassen, von dem hier vor einigen Tagen schon ge-
sprochen wurde. Sie haben in den Versammlungen der Fabrik-
vertrauensleute Anweisung gegeben, sie sofort zu benachrichtigen,
wenn sich in irgend einem Betriebe Streikneigungen
zeigen sollten, und erklärt, in solchem Falle stünden sie sofort
zur Verfügung. Am kommenden Sonntag wollen sie in einer
Vertrauensmännerversammlung aller, auch der nicht mehr be-
streikten Betriebe, den Versuch machen, die Bewegung
erneut zum Aufflammen zu bringen; und es be
steht nebenher die Absicht, einer Anregung aus der Provinz
Folge zu geben und an die englischen, französischen und
russischen Sozialisten eine Sympathiekundgebung zu richten.
. . .Uns will scheinen, als sei es höchste Zeit, sich vom
Parlamentieren und Kompromittieren der
Staatsgewalt nach Michaelis‘ Muster zu Taten aufzu-
raffen, den Herren von der Arbeitsgemeinschaft, den Haase
und Ledebour, den Weg zum Herostratenruhm zu verbauen,
endlich einmal mit der unheilvollen Gewöhnung zu brechen,
Gottes Wasser über Gottes Land laufen zu lassen, bis die Flut
über alle Deiche schwillt. Der Blindeste und Blödeste muß
doch sehen, wohin die Reise geht; und wer einmal in einer
Volksversammlung war, der weiß, daß in solchen Situationen
auf irgendwelche Vernunft und Einsicht nicht zu rechnen ist,
diesmal um so weniger, als das weibliche Element die Haupt-
rolle spielt.“
Die Berliner „Volkszeitung“ sagt:
„In seinem Schlußwort auf der Tagung des sozialdemo-
kratischen Parteiausschusses hat der Abgeordnete Scheide-
mann auch über die wilden Streiks gesprochen und dabei fol-
gendes gesagt:
Die größte Gefahr für einen baldigen Frieden
besteht meines Erachtens in sogenannten wilden
Streiks. Wenn es jemanden gibt, der die Stimmung des
Volkes richtig einschätzt, dann sind wir es, die wir mit be
rufen sind, schwere Verantwortung zu tragen. Verständlich
sind diese Bewegungen, gewissenlos aber ist es, an der Not
des Volkes in dieser schweren Zeit Parteisüppchen kochen zu
wollen. Wir wissen, daß in den Versammlungen der Strei-
kenden solche Versuche gemacht worden sind; wir wissen frei-
lich auch, daß eine Anzahl dieser Versammlungen es abge-
lehnt hat, sich mit politischen Dingen und Parteispektakel zu
beschäftigen, weil das dem Frieden unter keinen Umständen
dienen könne. Solche Streiks könnten neben der schlimmen
Wirkung im Auslande das Vertrauen des eigenen Volkes in
die Kraft unserer Abwehr erschüttern. Im Auslande steigern
sie zweifellos die Hoffnungen und verlängern den
Krieg. Selbst der russische revolutionäre
Arbeiterrat hat dieser Tage zugleich mit seinem Frie-
densbeschluß die Arbeiter aufgefordert, die Munitionsher-
stellung zu sichern, solange der Krieg dauert. Was für die
anderen gilt, gilt auch für uns. Wir müssen die
Arbeiter vor dem Mißbrauch ihre Unwillens zu partei-
politischen Zwecken warnen, zumal solche Streiks die wert-
vollen Rechte, die wir beim Hilfsdienstgesetz für die Arbeiter
durchgesetzt haben, gefährden, durch die drohende Militari-
sierung der Betriebe nach französischem Muster. Wir sehen
ja im „freien“ Frankreich und England, daß die Arbeiter
der militarisierten Betriebe nicht nur unter Militärgesetzen
stehen, sondern auch um 9 Uhr abends nicht mehr
auf die Straße gehen dürfen, wenn sie keinen Er-
laubnisschein haben. Das Geraune und Geflüster, wir seien
Regierungssozialisten, ist natürlich nicht ohne Erfolg ge-
blieben bei leichtgläubigen Menschen. Käme es aber zu einer
Militarisierung der Betriebe, dann müssen sich die Arbeiter
dafür bei denen bedanken, die ihnen gewissen-
loserweise schlechte Ratschläge gegeben haben.
Diese Ausführungen des sozialdemokratischen Führers sind
durchaus zutreffend“
Die „Deutsche Tageszeitung“ hat sich mehrfach
im Sinne der obigen Darlegungen der rechtsstehenden Presse
geäußert. Sie bringt noch folgende tatsächliche Meldung:
„Die für gestern nachmittag nach der Kronenbrauerei ein
berufene Versammlung der Streikenden der Deutschen Waffen-
und Munitionsfabrik konnte nicht stattfinden, da sie nicht an-
gemeldet war und deshalb der Saal vorher polizeilich gesperrt
wurde. Eine größere Menge von Arbeitern, die sich auf der
Straße vor dem Lokal versammelten, wurde von der Polizei auf
die Nebenstraßen abgeschoben.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. April 2017). 24. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cruv