Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917
Junge Arbeiterinnen, ihr Schicksal und die sozialdemokratische Organisation
Die junge Arbeiterin.
Wenn die junge Arbeiterin am Sonntag eine hübsche
Bluse anzieht und einen geschmackvollen Hut auf ihr Haar
setzt, so meinen die, denen es immer gut gegangen ist, ohne
daß sie arbeiten mußten, vorwurfsvoll: Seht nur, wie sich diese
Arbeiterinnen putzen, wie Fräuleins sehen sie aus.
Jawohl, wie Fräuleins! Wenn es schon Fräuleins gibt,
warum sollen sie nicht schön sein wollen? Warum sollen sie
nicht Handschuhe anziehen, wenn sie Gefallen daran finden?
Wer hätte mehr Recht als die Arbeiterinnen aller Berufe, sich
schön zu kleiden, sich zu schmücken, um sich ihrer Jugend zu
freuen? Wer, wie die Arbeiterin, Tag um Tag in dumpfigen
Arbeitsräumen neun, zehn und elf Stunden arbeiten muß, ver-
dient wahrlich, die übrige Zeit ein sorgenfreies Leben zu haben.
Sie ist aber nicht sorgenfrei: die elegante Bluse, der Hut
die Schuhe, die Handschuhe, alles ist mit Hungerqualen erkauft.
Auch die bestbezahlte Arbeiterin kann sich nicht mühelos ihre
Kleider anschaffen, und viele müssen direkt darben, um sich ein
neues Stück zu kaufen.
Die bekannte Blutarmut der Arbeitermädchen und der
Kontoristinnen kommt nicht nur davon, daß sie zu wenig Zeit
haben, um Luft zu atmen. Auch die ständige Unterernährung
trägt dazu bei. Wir reden dabei gar nicht von der Zeit, die
man die „große Zeit des Weltkrieges“ nennt, sondern unter
ganz anormalen Verhältnissen empfangen junge Arbeiterinnen
durch Luftmangel und Unterernährung den Keim zu früh-
zeitigem Siechtum. Wenn sie heirateten, können sie oft nicht
Mütter werden, so schwer wurde an ihrem Organismus ge-
sündigt. Gar nicht zu reden davon, daß jenen, die Mütter
werden können, nicht die Zeit bleibt, wirklich Mütter zu sein.
Es ist ein ewiges, nie endenwollendes Joch, das die Mehr-
heit des weiblichen Geschlechts schon in der Jugend auf sich
nehmen muß. Nur wenige sind auserwählt, davon erlöst
zu sein.
Darum darf auch die Arbeiterin, darf auch das Mädchen
nicht sagen: Ich brauche die Organisation nicht! Ich habe
nicht Zeit. Die Organisation bedeutet für die Arbeiterin, die
sie richtig erfaßt, Erhebung, Zukunftshoffnung und Zuversicht.
Dumpf, apathisch ertragen heute viele ihr Los, weil sie
nicht wissen, daß es Lichtpunkte gibt. Wenn sie aber einmal
den großen Lichtpunkt, den die Organisation darstellt, wahr-
genommen haben, dann beginnen auch ihre Herzen hoffnungs-
voller zu schlagen. Das Größte, Schönste und Erhabenste, das
in das Leben der geknechteten, mißhandelten und entbehrungs-
reichen Arbeiterinnen treten kann, ist die Erkenntnis, daß es
Tausende gleich Leidender gibt, die sich zusammengeschlossen
haben, um unermüdlich, allen Widerständen trotzend, an der
Erlangung einer besseren Zukunft zu arbeiten.
Mit der erwachsenen Arbeiterschaft, mit den männlichen
Kampfgenossen müssen auch die Arbeitermädchen mitwirken an
dem Bauwerk, das die neue Gesellschaft werden soll, in der
Ausbeutung, Armut und Knechtschaft unbekannte Dinge sein
werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. April 2017). 21. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crum