27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Eine deutsche Einheitstracht für alle?

   –  Die deutsche Tracht. In einem Ar-
tikel, der die Verbindung einer deutschen
Modenschau mit der Leipziger Messe em-
pfiehlt, sagt Geh. Hofrat Seliger in den
„Leipz. N. N.“: Ein gewisses Hindernis
für die Schaffung einer deutschen Tracht rich-
tet der Zeitgeist auf, der bei uns in Deutsch-
land noch zu sehr das Recht des Individu-
ums begehrt und damit Zerfahrenheit und
Chaos befördert. Diese Eigensucht erschwert
die Einführung eines einheitlichen Kleides
für die einzelnen Stände, für die verschiede-
nen Reichtumsstufen oder Gesellschaftschich-
ten. Dennoch dürfte es und muß es gelin-


gen. Im letzten Sinne ist das Eigenkleid
zu erstreben, das für jede Person gemäß
ihrem Körperbau, ihrer Stellung usw., wo-
möglich nach ihrem eigenen Geschmack ge-
staltet ist. Dabei wird man dann das Al-
lerschönste, aber auch das Sonderbarste, Lä-
cherlichste und Häßlichste finden. Die mei-
sten Menschen jedoch werden froh sein, wenn
sie ihre Eigenheiten und Unterschiede von
ihren Mitmenschen nicht betonen brauchen,
– das will gar nicht die Mehrheit! Für
diese Menschen wird das typische Kleid will-
kommen sein und damit sind die Aussichten,
Gemeinschaftskleider und eine deutsche Tracht
zu gewinnen, nicht ungünstig. Gegenwär-
tig wäre ein Zentralverein für deutsche
Tracht notwendig, der sich mit den schon
bestehenden Vereinen verbindet, um eine
Einheit und mehr Kraft für die neue Be-
wegung zu erzielen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (27. Juli 2017). 27. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crt3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.