5. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. April 1917

Gedanken zum Karfreitag 1917

Karfreitag.

Das Zeichen des erhabensten Kampfes und Sieges,
den die Welt gesehen hat, ist das Kreuz. Mag das eine
Opfer von Golgatha gegen die Hunderttausende schmerz-
licher Opfer anscheinend verschwinden, die graue Vergangen-
heit verblassen vor dem blutigroten Schrecken der Ge-
genwart, das eine Opfer heiligt sie alle, die auf Schlacht-
feldern zu Land und zur See, in Lazaretten, im Elend
der Gefangenschaft fürs Vaterland gebracht werden. Um
des Vaterlandes willen stehen Kreuze ohne Zahl auf
Heldengräbern in Feindesland. Sie reden von Gehorsam
bis in den Tod, von der Treue, die das eigene Leben nicht
teuer achtete, um den Brüdern Heil und Frieden zu brin-
gen, den wir uns auf dieser Welt der Ungerechtigkeiten
erstreiten müssen. Denn die Welt brachte den Frieden bis-
lang nicht aus sich selbst hervor. Das hochherzige Friedens-
angebot unseres Kaiser, das die Welt aufatmen ließ,
blieb durch den Vernichtungswillen unserer Feinde ver-
gebens. Und während der Kampf weiter tobt, der
Hungerkrieg im Grauen der Zerstörung dahinstreitet,
leuchtet zum dritten Mal in diesem Kriege in den Ernst und
das Dunkel unserer Tage das Zeichen des Lebens, das den
Tod überwunden hat. Die Liebe, die für uns sich hingibt,
bis zum Tode steht in überzeugendem Gegensatz zu der
Selbstsucht. Den Gegensatz zwischen Hingabe und Selbst-
sucht lehrt uns auch diese unsere Zeit in seiner vollen
die in der Volksseele vorhandene guten und bösen Kräfte
in besonderer Klarheit an das Licht fördert. So kann
es uns nicht wundern, daß neben Hingabe und Heldenmut
auch die Selbstsucht erscheint und ihre bösen Früchte zeitigt.
Wir erschrecken vor dem Wuchergeist, der aus der Not
unseres Volkes seinen Vorteil, zu ziehen sucht, vor der
öden Genußsucht, die in schreiendem Widerspruch zu den
Entbehrungen und Opfern der Zeit steht, vor der schleichen-
den Unzufriedenheit, die aller Hilfe der Liebe spottet
und vor der Macht der übrigen Volksfeinde. Das sind
Hemmungen unseres Siegerwillens, die es zu überwinden
gilt. Im dunklen Wolkenmeer richtet sich das Zeichen von
Golgatha von neuem vor unseren Augen auf. Im Glauben
an ihm finden wir die Kraft zur Hingabe, der aus-
harrenden Geduld, der Hoffnung in schwerer Zeit. Wir
sind, unser ganzes Volk und jeder Einzelne selbst zu Kreuz-
trägern geworden. Schauen wir auch heute auf das Kreuz,
in dessen Ausdeutung wir Entbehrungen ertragen und
siegen wollen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (5. April 2017). 5. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crsw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.