4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Bei den steigenden Temperaturen verderben Lebensmittelsendungen ins Feld schnell. Die Leser werden daher angehalten, diese einzustellen.

Hilden, 4. April. Die wärmere Jahreszeit naht.
Doppelt ist damit die Mahnung am Platze: Sendet keine
Lebensmittel nach der Front und den Etappengebieten!
Warum? Einmal verderben sie zu leicht; sodann sind
solche Sendungen überflüssig, da für die Truppen draußen
durch die Heeresverwaltung reichlich gesorgt ist. Die Hei-
mat braucht ihre Lebensmittel heute selbst; durch un-
nötige Feldsendungen wird sie geschädigt. Darum be-
haltet zu Hause, was ihr habt, und begnügt euch damit,
euren feldgrauen Angehörigen zur Zigarren, Zigaret-
ten, Tabak und dergleichen zu schicken! Draußen nützen
Lebensmittel auch dem einzelnen wenig, im Heimatgebiete
schmälert jede Versendung solcher die vorhandenen Vor-
räte erheblich. Darum noch einmal: Unterlaßt alle
Lebensmittelsendungen ins Feld!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (4. April 2017). 4. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crsu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.