4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Die Gemeinden des Kreises Solingen wollen Fünfzigpfennigstücke aus Zink zur Behebung des Kleingeldmangels herstellen lassen

                         Städtisches Geld.
   Um dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen, wollen die Ge-
meinden des Kreises Solingen dem Beispiele anderer Städte
folgen und Fünfzigpfennigstücke aus Zink herstellen lassen. Jede
Gemeinde wird eine Anzahl Geldstücke die mit ihrem Wappen
versehen sind, anfertigen lassen. Die Geldstücke sollen in allen
Gemeinden des Kreises kursfähig sein, jedoch muß jede Gemeinde
das von ihr ausgegebene Geld zum Schluß einlösen. Mit der
Stadt Solingen soll ein Abkommen getroffen werden, daß
auch dort das Geld der Gemeinden des Kreises in Verkehr ge-
bracht werden kann. Selbstverständlich gilt dann das Solinger
Stadtgeld auch in den Gemeinden des Landkreises.
   Die Gemeinde Gräfrath wird vorläufig zehntausend Geld-
stücke im Werte von 50 Pfennig herstellen lassen. Die Anfer-
tigung von tausend Geldstücken wird je nach Ausführung
16 – 20 Mark betragen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. April 2017). 4. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crrr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.