Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917
Der Solinger Landrat Lucas informierte die Landwirte über die katastrophale Versorgungslage und die neuesten kriegswirtschaftlichen Verordnungen zu ihrer Bekämpfung
Landwirtschaft und Wirtschaftslage.
Zur Besprechung der neuesten kriegswirtschaftlichen Ver-
ordnungen hatte der Herr Landrat die Landwirte zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag abend
eingeladen. Die Versammlung war sehr gut besucht. In seinen
einleitenden Worten sprach der Landrat von einer Versamm-
lung in Köln am vorhergegangenen Tage unter dem Vorsitz
des bekannten Staatskommissars Michaelis. Dessen Aus-
führungen hätten allen, die es noch nicht wüßten, den vollen
Ernst unserer inneren Kriegslage zum Bewußtsein gebracht.
Die Ernte sei wesentlich geringer ausgefallen
als man vorher geschätzt habe. Die Einschränkung auf dem
Lande wie in manchen Städten habe den erlassenen Verord-
nungen und Verhältnissen noch nicht entsprochen. Heute müsse
sich jeder den Ernst der Sache klarmachen. Nur wenn dies ge-
schehe, würden wir die Schwierigkeiten überwinden.
Von Vertretern beider Konfessionen sei in der Versamm-
lung ausgesprochen worden, daß es vielfach in weiten Kreisen
noch an der nötigen Aufklärung über die wirklichen Verhält-
nisse fehle. Dies müsse so schnell wie möglich nachgeholt wer-
den. Namentlich in den östlichen und rein ländlichen Gegen-
den habe man es daran noch vielfach fehlen lassen. Vor allem
bat der Redner die Landwirte, den Behörden ihre Aufgabe zu
erleichtern durch freudiges Eingehen auf Verordnungen, die
der Landwirtschaft besondere Opfer auferlegten. Ohne diese
Maßnahmen kämen wir eben nicht durch. Die Erzeugerfreudig-
keit müßte erhalten bleiben. Man müsse sich aber auch bewußt
bleiben, daß daneben der gute Geist aller andern Schichten der
Bevölkerung, die zum Teil in bedrängtester Lage sich befänden,
ebenso berücksichtigt werden müsse, woraus sich von selbst bei
manchen Anforderungen die mittlere Linie ergäbe. Der Land-
rat sprach dann von der Einschränkung der Brotmenge für die
Bevölkerung. Das Korn sei knapp, um so mehr müsse alles
herausgeholt und so schnell wie möglich der Drusch beendet
werden. Es werde in den nächsten Tagen schon überall im
Lande eine Nachprüfung der Getreidebestände durch eine Kom-
mission mit militärischer Hilfe vorgenommen werden. Was
den Landwirten an Korn zu belassen sei, werde genau abge-
wogen, alles andere sofort abgenommen. Am besten sei es
natürlich, wenn die Landwirte selber sich bereit erklärten, alles
abzugeben und sich bei der Gemeinde das ihnen Zustehende
wieder holten. Sie bekämen dann die gleiche Menge, der
Kommission aber würde ihr schweres Geschäft ganz wesentlich
erleichtert.
Da die Brotmenge verkürzt werde, solle mehr Fleisch
gegeben werden, und zwar ½ Pfund für jeden, mit Ausnahme
der Selbstversorger. Deshalb müßten im Kreise wöchentlich
80 Stück Rindvieh ausgehoben werden, was einen sehr erheb-
lichen Eingriff in die Milchviehbestände bedeute. Aber auch
dieser müsse ertragen werden im Gedanken an die unbedingte
Notwendigkeit für die Ernährung der Bevölkerung.
Als ein Beispiel, wie wenig die Bestimmungen beachtet
würden, bezeichnete der Landrat das Ergebnis der Eiersammel-
stelle. Während schätzungsweise mindestens 10 000 Eier
wöchentlich, auch unter den jetzigen ungünstigen Verhältnissen,
abgeliefert werden müßten, komme nur ein kleiner Teil davon
zusammen. Man werde jetzt mit allem Nachdruck auf die
richtigere Handhabung der Bestimmungen hinwirken.
Die Abstimmung ergab, daß eine sehr erhebliche Mehrheit,
namentlich der kleineren Landwirte, sich nicht mit Aufgabe
ihrer Selbstversorgung befreunden konnte. Dahingegen fand
die Anregung, sofort schon freiwillig das Vorgeschriebene ab-
zuliefern, allgemeine Zustimmung.
Zum Schlusse der Versammlung forderte der Landrat ein-
dringlich zur Zeichnung der 6. Kriegsanleihe auf. In der
Landwirtschaft sei augenblicklich viel flüssiges (auch über-
flüssiges! Red.) Geld; das müsse unbedingt gegeben werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. April 2017). 3. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/crrl