Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1917
Jahresbericht der Genossenschaft Gewerkschaftshaus Solingen
Das Solinger Gewerkschaftshaus
im dritten Kriegsjahre.
Am Samstagabend tagte die Generalversammlung der
Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“, in der der Geschäftsführer
Genosse Schaake den Jahresbericht gab. Bei Beginn gedachte
der Redner dreier im letzten Jahre gestorbenen Mitglieder, des
Genossen Merg, der im Felde gefallen ist, und der Genossen
Erdelen und Engeler. Zu Ehren der Toten erhoben sich
die Anwesenden. Genosse Wilhelm Weber hatte der Ver-
sammlung einen schriftlichen Gruß entboten, der danken ent-
gegengenommen wurde.
Genosse Schaake konnte berichten, daß das Unternehmen
trotz der Kriegsnöte verhältnismäßig günstig abschneidet. In
diesem Jahre hat das Gewerkschaftshaus ohne Unterbilanz ge-
arbeitet; es konnte sogar, nachdem die vorgeschriebenen Ab-
schreibungen vorgenommen worden sind, von dem vorjährigen
Verlust die Summe von 123,76 Mark abgeschrieben werden.
Dieser günstige Abschluß war nur möglich, weil die Verwaltung
die Verkaufspreise für Speisen und Getränke in etwa mit den
rapid gestiegenen Einkaufspreisen in Einklang gebracht hatte.
Die Einnahmen im Restaurant betrugen im letzten Jahre
(außer Küche) 24 104,99 Mark (1915: 24397,42 Mark und
1914: 39 565,60 Mark). Die Stehbierhalle hat, was die Ein-
nahme anbelangt, im letzten Jahre das Restaurant überflügelt.
Sie brachte eine Einnahme von 26 916,00 Mark (1915:
18 735,16 Mark und 1914: 21 664,65 Mark). Die Versamm-
lung erteilte dem Genossen Weber, dem technischen Leiter der
Stehbierhalle, ein besonderes Lob für seine Umsicht und seinen
unermüdlichen Fleiß. Auch der Tätigkeit unserer Küchenfeen
wurde lobend gedacht. Waren es doch gerade die Küchen-
erzeugnisse, die die Gäste in das Gewerkschaftshaus zogen. Aber
auch der verhältnismäßig geringe Preis, den die Gäste für gute
Getränke zahlten, wird zu dem guten Besuche beigetragen
haben. Bemerkenswert ist es, daß trotz des
grimmigen Winters das Heizungskonto nied-
riger geworden ist! Das erklärt sich in erster Linie
daraus, daß noch Vorräte an Brennmaterial aus dem vorigen
Jahre vorhanden waren und aus der Tatsache, daß der Ge-
schäftsführer trotz aller Bemühungen weder Kohlen noch Koks
auftreiben konnte. Die getreuen Stammgäste haben aber trotz-
dem stand- und durchgehalten, was ihnen allerdings durch die
Früherlegung der Polizeistunde wesentlich erleichtert worden
ist. Das Geschäft im Garten war im vorigen Jahre gleich Null,
weil es fortwährend regnete. Um den Besuch des Hauses zu
heben, hat die Verwaltung im Restaurant Sonntagskonzerte
veranstaltet. Die Tatsache aber, daß durch Einberufungen zum
Militär die Musikkapelle häufig nicht aktionsfähig war, sowie
der Umstand, daß die Brauereien die Bierlieferung ganz erheb-
lich einschränkten, haben von einer weiteren Veranstaltung der
Konzerte absehen lassen. Neuerdings haben die Brauereien
eine weitere Einschränkung der Bierlieferung angekündigt, so
daß die zu liefernde Biermenge um 70 Prozent geringer ist als
um dieselbe Zeit des Vorjahres. Mit einem Appell an die Ge-
nossen und Freunde des Unternehmens, auch im nächsten Jahre
das Gewerkschaftshaus tatkräftig zu unterstützen, schloß Genosse
Schaake seinen interessanten Bericht.
In der folgenden Aussprache wurde erneut der Wunsch
geäußert, daß die Partei und die Gewerkschaften zum weiteren
Ausbau des Hauses einen festen Jahresbeitrag zahlten. Der
Verlust wurde wieder auf die neue Rechnung vorgetragen. Dem
Vorstande und Aufsichtsrat wurden Entlastung erteilt.
Die ausscheidenden Genossen aus Vorstand und Aufsichts-
rat wurden einstimmig wiedergewählt. Es sind dies die Ge-
nossen Ernst Möller als Vorsitzender des Vorstandes und die
Genossen Ernst Weinz und Karl Stecher als Aufsichtsrats-
mitglieder.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. April 2017). 2. April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crrh