8. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1917 

Brotaufstrich statt haltbarer Marmelade

   oc. Himbeeren und Johannisbeeren rei-
fen augenblicklich. Für die Hausfrauen, de-
nen der Zucker oder auch die Geldmittel feh-
len, um größere Mengen für den Winter ein-
zumachen, sei ein billiges Rezept angegeben,
wie man wenigstens kleine Mengen (1 – 2
Pfund) zu sofortigem Gebrauche am besten
ausnutzt, solange es frische Ware gibt. Durch
Einkochen zu Marmelade geht bekanntlich
das Quantum sehr stark zurück. Man kann
nun ein erheblich größeres Quantum erzie-
len, wenn man die Früchte mit dem nöti-
gen Zucker zu Saft kocht – es können ruhig
noch Fruchtreste darin bleiben – und dann
vor dem Erhalten soviel Gelatine hinzu-
setzt, daß eine dicke, streichbare Masse ent-
steht. Diese Marmeladenherstellung ist sehr
ergiebig; von 2 Pfund Himbeeren erhält
man fast ebensoviel Marmelade, die wegen
ihres Wohlgeschmacks von jedem gern ge-
gessen wird. Ihr einziger Fehler ist, daß
sie nicht lange hält – vielleicht nur eine
Woche oder zwei. In dieser Zeit ist sie je-
doch meistens auch bereits aufgegessen. Die
Hausfrau kann dadurch, solange es frische
Beeren gibt, stets einen wohlschmeckenden
Brotaufstrich im Hause haben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.