1. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juli 1917 

Hoffnungslosigkeit nur in Frankreich?

   Kriegsunlust und Hoffnungslosigkeit breiten
sich in Frankreich zusehens aus. In Briefen
und Tagebüchern kriegsgefangener Franzosen
finden sich folgende Stellen: „Nach so endlosen
Leiden im Schützengraben wird es Zeit, daß der
Krieg aufhört. Ihr kämpft für die Republik,
hat man uns gesagt, aber das französische Volk
wird niemals wissen, daß Frankreich eine große
Republik ist, die von einer schmutzigen Esel-
bande regiert wird, die viel verspricht und nichts
hält…. Es ist genug gelogen worden. Der
Krieg darf nicht länger anhalten…“ Morgen


sollen wir angreifen, aber die Moral ist sehr
gesunken. Alle sind fest entschlossen, wenn im
Graben der Befehl zum Sturm gegeben wird,
den Gehorsam zu verweigern, und ich selbst
werde mich den Kameraden anschließen.“ „Die
Moral ist schlecht, und dabei gibt es kein Mittel,
um sie zu heben; das 36. und 129. Regiment
haben sich ganz entschieden geweigert, in Stel-
lung zu gehen, und bei den 74ern war es unge-
fähr dasselbe; man hat den Regimentern da-
raufhin Beurlaubung von 25 von 100 ver-
sprochen, und trotzdem haben sie sich auf nichts
eingelassen. Die Kameraden kamen auch zu un-
serem Regiment, um uns zu veranlassen, eben-
falls den Gehorsam zu verweigern. In vielen
Regimentern beginnt es in derselben Weise zu
gären. Es ist das auch natürlich, wenn man,
wie wir, in einer derartigen Hölle gewesen ist;
wir sind es überdrüssig… das ist auch der
Grund, weshalb ich der Ausdehnung der großen
Streikbewegung mit Freuden zusehe.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (1. Juli 2017). 1. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crqt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.