Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1914
Die erste Beerdigung eines „vor dem Feinde gefallenen Soldaten“ in Solingen fand unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Leutnat Max Dißmann wurde auf dem Friedhof Kasinostraße „in heimatlicher Erde“ beigesetzt, weil es „seine Verhältnisse gestatteten“, wie die „Bergische Arbeiterstimme“ die sozialen Privilegien des Kaiserreichs auch im Tode umschrieb.
Das erste Kriegerbegräbnis in Solingen.
Schon bevor der von der Stadt Solingen geplante Krie-
gerfriedhof eingerichtet werden konnte, hat man hier einem vor
dem Feinde gefallenen Soldaten in heimatlicher Erde die letzte
Ruhestätte bereiten müssen. Das memento mori (Gedenke des
Todes!) wird uns nie so häufig ins Gedächtnis gerufen wie
in der jetzigen Zeit der Kriegsnot. Wo fast alle Bewohner
unserer Stadt Angehörige oder liebe Freude den Wechselfällen
des Krieges ausgesetzt wissen, ist es verständlich, daß die erste
Beerdigung eines vom Schlachtentode ereilten Soldaten, dessen
Wiege in Solingen gestanden hat, das Interesse der ganzen
Bevölkerung in Anspruch nahm. So umsäumten denn am gestrigen Nachmittag große Scharen von Menschen mit einer
lebenden Mauer den Weg, den das Leichengefolge des Leut-
nants der Reserve, Max Dißmann, nahm. Und es war
ein imposanter Leichenzug, der von der Solinger Stadtkapelle
eröffnet wurde. Zahlreiche Vereine mit umflorten Bannern,
die Feuerwehr, die verwundeten Soldaten aus den hiesigen
Lazaretten, die noch hier anwesenden Offiziere sowie zahlreiche
Leidtragende schritten im Zuge. Die Beerdigung erfolgte auf
dem Friedhof Kasinostraße, der wegen des Andrängens der
großen Volksmassen polizeilich abgesperrt war. Am Grabe
sangen ungefähr 400 Sänger. Nach der Grabrede donnerte die
von Mitgliedern des Kriegervereins abgegebene Salve über
dem friedlichen Grabe. Jetzt türmt sich ein Erdhügel über dem
toten Krieger, der in der Blüte seiner Jahre von einem feind-
lichen Geschoß dahingerafft wurde, und dem es seine Ver-
hältnisse gestatteten, in heimatlicher Erde zu ruhen.
Der Geist des Wanderers aber schweift von diesem Hügel
hinüber ins Belgierland und ins Gallierreich, wo in Massen-
gräbern Hunderte und Tausende fern von der Heimat ruhen,
denen nie eine liebende Hand einen Kranz flicht oder eine
Blume pflanzt….
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. September 2014). 30. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm3d