Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917
Verstärkte Kartoffellieferungen in die Städte müssen unbedingt erfolgen, wenn der Frost vorbei ist
Verstärkte Kartoffelzufuhren
Wenn der Frost, der jede größere Kartoffelsendung un-
möglich macht, jetzt endlich aufhören wird, hat die Reichs-
kartoffelstelle die Hauptaufgabe, den unter dem Kartoffelmangel
der vergangenen Monate schwer leidenden Städtern mit äußer-
ster Beschleunigung möglichst große Mengen Kartoffeln zuzu-
führen, damit die regelmäßige Lieferung der Wochenrationen
wieder aufgenommen werden kann. Die verstärkte Zufuhr von
Kartoffeln an die Bedarfsstellen ist der Reichskartoffelstelle nur
unter der Voraussetzung möglich, daß in den Lieferungsbezirken
sofort erhebliche Mengen Kartoffeln zur Ablieferung greifbar
gemacht werden. Zu genauen Berechnungen der einzelnen
Lieferungsmengen ist vorläufig keine Zeit mehr; es war daher
notwendig, ebenso wie im vorigen Frühjahr, die Lieferungs-
kreise zu ermächtigen, von jedem Kartoffelerzeuger, der eine
Anbaufläche von über ⅟₄ Hektar im Jahre 1916 gehabt hat,
4 Doppelzentner Kartoffeln für den Hektar seiner Anbaufläche
ohne Rücksicht auf seinen Wirtschaftsbedarf abzufordern. In
solchen Wirtschaften, wo die Kartoffeln schon sehr knapp ge-
worden sind, kann dadurch unter Umständen eine Verkleinerung
der Aussaatfläche herbeigeführt werden. Das ist bedauerlich.
Alle Bedenken müssen aber gegenüber der unbedingten
Notwendigkeit zurückstehen, wenn endlich mildes Wetter
eintritt, schnell Speisekartoffeln heranzu-
schaffen. Für eine glatte Abwicklung des umfangreichen
Eisenbahntransports ist nach Möglichkeit vorgesorgt. Es ist
dringend nötig, daß auch jeder Landwirt mit allen seinen
Kräften dafür sorgt, seine Kartoffelpflichtmenge auf Abruf so
rasch wie möglich abzuliefern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. März 2017). 29. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crpp