21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Philipp Scheidemann fordert in einem aus dem Vorwärts übernommen Artikel mit Blick auf die Revolution in Russland das demokratische Wahlrecht für Preußen

                          Zeit zur Tat!
                     Von Philipp Scheidemann
   Feinde ringsum! Es bedarf keiner langen Unterhaltung
über die Frage, warum fast die ganze Welt mit ihren Sym-
pathien bei unseren Feinden steht. Die Antwort ist leicht ge-
geben: alle Welt sieht bei unserem Gegner nur die mehr oder
weniger entwickelte und ausschlaggebende Demokratie,
bei uns aber nur – Preußen!
   Wir haben immer – freilich mit etwas Herzklopfen –
auf Rußland verwiesen, das im Lager unserer Feinde steht,
obwohl es die rückständigste aller Regierungsformen hatte: den
Absolutismus.
   Der Zarismus ist inzwischen für Rußland erledigt, denn
der neue Landesvater soll die Krone sich nur dann aufs Haupt
setzen, wenn die Volksvertretung damit einverstanden ist. Die
russische Volksvertretung aber soll gewählt
werden auf Grund des allgemeinen, gleichen,
direkten und geheimen Wahlrechts.


   Rußland machte kurzerhand reinen Tisch, fegte mit kräf-
tigem Besenstrich allen Wust und Unrat beiseite und will nun
– wenn nicht die Republik das Ende ist – einen der Demo-
kratie huldigenden Fürsten auf den Thron setzen. Rußland soll
von nun ab einen Monarchen haben, den man achten und ge-
währen lassen wird, wie die Engländer, die Dänen, die Nor-
weger ihren König regieren lassen. In Rußland würde dann
die auch bei uns bisher immer nur theoretisch behandelte Frage,
ob die Monarchie oder die Republik die bessere Staatsform ist,
auf absehbare Zeit wahrscheinlich gar keine Rolle mehr spielen.
   Im asiatischen Reiche der Mitte stemmten sich die Man-
darine mit aller Gewalt gegen jede Reform. Sie wollten einen
Kaiser absolut, so lange er ihren Willen tut. Damit unter-
gruben sie die Monarchie und legten die Fundamente für die
Republik. Im europäischen Reiche der Mitte aber suchen
ähnliche Geister chinesische Mauern zu errichten, um jede Reform
fernzuhalten!
   Die Uhr zeigt fünf Minuten vor Zwölf. Sie aber bilden
sich ein, die Zeit aufzuhalten, wenn sie den Zeiger auf Elf
zurückstellen. Von den Duisbergern, Fuhrmännern e tutti
quanti rede ich erst gar nicht.
   Aber vom Reichskanzler will ich ein Wort sagen.
Viele, die ihm fern und feindlich gegenüber gestanden haben,
lernten ihn in harter Kriegszeit als einen Aufrechten und ehr-
lichen Mann achten. Er hat im Laufe des Krieges manche
gute, im Landtag kürzlich eine wahrhaft herzerfrischende, kluge
Rede gehalten, durch die er für die Zukunft manches in sichere
Aussicht gestellt hat. Aber warum schrickt er vor dem schon
jetzt unbedingt Notwendigen zurück? Will er in der Geschichte
als ein ewiger Zauderer und Säumer weiter leben?
   Herr v. Bethmann Hollweg will die Preußen-Kur erst
nach dem Kriege beginnen. Für die Zeit nach dem Kriege
waren auch in Rußland allerlei Reformen in Aussicht gestellt
worden. Den Russen aber dauerte der Krieg zu lange, und je
ärger der Hunger sie bedrückte, um so unerträglicher erschien
ihnen die Verzögerung. Sie sagen sich wohl: wenn schon nicht
Brot und Kartoffeln für alle zu beschaffen sind, was hindert uns
daran, allen wenigstens gleiches Recht zu geben?!
   Und so kam denn der 11. März, sodann der Verzicht des
Zaren und so kam die Demokratie.
   Warum auf morgen verschieben, was absolut not-
wendig und als eine der dringendsten Staatsauf-
gaben vor vielen Jahren schon vom König selbst be-
zeichnet worden ist, wenn es heute schon geschehen kann!
   Man sagt, daß Schwierigkeiten zu überwinden seien.
Jawohl, es liegen Strohhalme im Wege, und ein Zwirnsfaden
ist über die Prinz-Albrecht-Straße gespannt. Aber was für
Schwierigkeiten muß das Volk jetzt überwinden! Millionen
sehen Tag für Tag entschlossen dem Tod entgegen für ein
neues Vaterlands des gleichen Rechts. Und Mil-
lionen und aber Millionen ertragen daheim die größten Ent-
behrungen und mehr – sie werden immer lauter fragen: für
was? Für das Preußen der Westarp und Heydebrand?
   Hut ab vor einem Volke, das, wie das deutsche und
preußische, so Unerhörtes in diesem Kriege geleistet hat und
auch weiter leisten wird. Einer tut’s dem andern gleich. Ja
mehr: des Vaterlandes ärmster Sohn war auch sein treuster!
Der Kanzler hat’s in feierlicher Rede der deutschen Volks-
vertretung vor aller Welt verkündet. Allen ist die gleiche
Pflicht auferlegt. Sollten auch nur für einen Tag nach
dem Kriege nach ungleichen Maßen die Rechte zugemessen
bleiben? Es ist ein geradezu unerträglicher Gedanke, daß
nach dem Kriege die, die jeden Tag Geschäfte gemacht und
Nacht für Nacht im warmen Bette zugebracht haben, das Mehr-
fache des politischen Rechts haben sollten, wie die Tapfern, die
aus dem Trommelfeuer, aus dem Flugzeug und aus dem
U-Boot heimkehren.
   Es ist jetzt Zeit zum entschlossenen Handeln. Die
Schwierigkeiten, die entstehen könnten, wenn die Regierung
jetzt das Reichtagswahlrecht für Preußen verlangt, wiegen
federleicht im Vergleich mit den Schwierigkeiten, die entstehen
können, wenn sie eine solche Vorlage nicht einbringt. Die
Parlamentarier und die Parteien, die jetzt im Landtag nein
zu sagen wagten, wenn die Regierung das gleiche Wahlrecht
energisch fordert, wären im Handumdrehen erledigt. Man
muß also nur ernsthaft wollen, jetzt wollen.
   Im Abgeordnetenhause ist die Reform in kurzer Zeit
durchzusetzen. Hat jemand Angst vor den Herrenhäuslern in
einer Zeit, in der wir einen Kampf auf Leben und Tod mit
nahezu der ganzen Welt entschlossen kämpfen?
Die Zeiten sind ernst, und das gleiche Preußen-Wahlrecht
ist reif. Der Reichskanzler sollte keinen Tag weiter zögern.
Das preußische Volk und die andern deutschen Bundesstaaten
werden wie ein Mann an seiner Seite stehen, wenn er ent-
schlossen handelt.                                              (Vorwärts.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. März 2017). 21. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/croh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.