Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1914
Ein beeindruckender Trauerzug formierte sich zur Beerdigung von Hugo Clashaus in Wald. Denn hier bot sich die seltene Gelegenheit, einem gefallenen Soldaten in seiner Heimat die letzte Ehre zu erweisen, weil er in einem Solinger Lazarett verstarb.
Wald. Ich hatt’ einen Kameraden…Ein schöner
Spätsommertag. Die warmen Strahlen der freundlichen Sonne be-
leuchten die bunten Büsche des Ittertales. Schwarzgekleidete
Männer und Frauen pilgern den langgestreckten Weg der Eschbach
zu, von wo aus sich bald ein gewaltiger Trauerzug in Bewegung
setzt. Ein Trauerzug, wie ihn die jetzige Generation noch nicht zu
sehen Gelegenheit hatte. Was war es, was den gewaltigen Eindruck
auf die Menschen ausübte? Es war die Tatsache, daß dieser Tote,
der Gatte, der Familienvater, den man hier in seinem besten
Mannesalter zu Grabe trug, ein Opfer des gewaltigen blutigen
Ringens, und daß er unter uns in der Heimat ein einzelner war
von den vielen, vielen Tausenden, die draußen auf den Schlacht-
feldern ihr Leben aushauchen und in Massengräbern in Feindes-
land ausruhen. Der äußere Ausdruck des Bewusstseins dieser Tat-
sache lag auf all den Teilnehmern des Trauerzuges. Er lag auf
den Mitgliedern der zahlreichen Vereine, die mit ihren Fahnen dem
Toten voranschritten, und er lag auf den Teilnehmern des Trauer-
gefolges, die ihm nachfolgten. Massenhaft und grauenhaft sind die
Opfer dieses unseligen Krieges, und wer könnte den Eindruck der
mehr als hundert Verwundeten je los werden, die in der Vollkraft
ihrer Jahre mit verbundenen, zerschossenen Armen, Händen, Köpfen,
und Rücken- und Beinschüssen ihrem toten Kameraden Hugo
Claashaus trotz ihrer Wunden die letzte Ehre erweisen? Stumm
und still standen Hunderte, ja Tausende Frauen, Mütter, Kinder,
Greise und Jünglinge, denen sich angesichts des Trauerzuges und
bei dem Gedanken an ihre im Felde stehenden Männer, Väter und
Söhne wohl manche Träne ins Auge stahl. Ja, der Krieg ist furcht-
bar. Wieviel Opfer wird er wohl noch fordern? Wer weiß es?
Auf dem Friedhof krachten drei Salven, und bald darauf wölbte
sich der Hügel über dem Helden, der in der Heimaterde seine letzte
Ruhestätte fand. Gattin und Kinder werden ihm sein Grabe schmücken.
Die Massengräber im fernen Lande bleiben ungeschmückt. Die
Wintersonne bleicht dort die kahlen Hügel.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. September 2014). 26. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm35