Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1917
Anmerkungen zum „Rosenmonat“
– Der Rosenmonat. Im ersten Kriegs-
jahr 1914 begannen die Rosen zu blühen,
als der politische Himmel sich drohend zu
verdunkeln begann. Der Herzogin von Ho-
henberg wurde im Rathause zu Sarajewo in
Bosnien ein Rosenbukett überreicht, unmit-
telbar bevor sie nebst ihrem Gemahl, Erzher-
zog Franz Ferdinand von Österreich, von
serbischen Meuchelmördern dahingestreckt
wurde. Vier Wochen später begann die Mo-
bilmachung, und die ausma[r]schierenden Trup-
pen und die Kriegsfreiwilligen, die sich stell-
ten trugen Rosen an der Brust. So blühen
also genau genommen, die Rosen zum vier-
ten Male bereits, seitdem wir unter dem Zei-
chen des Kriegswetters stehen, aber sie bil-
den uns doch eine schöne Gabe des bald schei-
denden Frühlings, von der unsere Soldaten
die herrlichsten Blüten haben sollen. Des
scheidenden Frühlings! In wenigen Wochen
haben wir Sommers Anfang, des Winters
Nachwehen haben den Lenz auf die Hälfte
seines sonstigen Wirkens zusammengedrängt.
Aber er ersetzte durch Glanz und Fruchtbar-
keit, was an Dauer ihm fehlte. Die Höhe
dieses Kriegsjahres haben wir in Kürze mit
der Anku[n]ft des Sommers erreicht. Die Höhe
des Krieges haben wir überschritten, und
die Entscheidung in ihm wird uns als ein
Johannistag, der Tag der Sonntagskinder
erscheinen. Deutschland hat gezeigt, daß es
würdig ist, ein Sonntagskind zu heißen.
Mag der Juni unseren Saaten und Fluren
seine Gunst bezeugen, für die er so wichtig
ist. – Im Juni werden es 29 Jahre, daß
Kaiser Friedrich von seinem Leiden erlöst
wurde. Im Sommer 1887 verweilte er zu
seiner Erholung noch im schottischen Hoch-
land.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (6. Juni 2017). 6. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crnk