Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917
Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen
Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.
Daß die durch den Krieg entstehenden Mietverluste im abge-
laufenen Jahre größer geworden sind, liegt auf der Hand. Wird
doch die Zahl der Einberufenen immer größer. Ende 1916 betrug
die Zahl der Mieter, die das ganze Jahr oder einen Teil des Jahres
im Heeresdienst standen, rund 90. Der dadurch entstandene Miet-
ausfall beträgt, wie aus der Gewinn- und Verlustrechnung hervor-
geht, 5178,73 Mark. Mit den 1914 und 1915 entstandenen Miet-
ausfällen in Höhe von 2056,57 und 4706,85 Mark beträgt der bis-
herige Gesamtmietverlust in den 29 Kriegsmonaten 11942,15 Mark.
Um diesen Betrag würden unsere Reserven höher sein, hätten wir
nicht diese Ausfälle gehabt. Der Ausfall würde noch größer ge-
wesen sein, wenn nicht im Berichtsjahr in der Mietzahlung
der Gemeinden für die Kriegerfamilien eine Aenderung ein-
getreten wäre. Bekanntlich bezahlten bis dahin Solingen ¾
bis zu einem Monatsmietbetrag von 25 Mark, Gräfrath eben-
falls ¾ bis zu einem Betrage von 24 Mark im Monat und Höh-
scheid 3/5 bis zu einer Monatsmiete von 30 Mark. Der ver-
bleibende Rest muß bekanntlich nachgelassen werden. Ab 1. August
hat nun Solingen den Satz auf 7/8 erhöht, doch die Grenze von
25 Mark bestehen lassen. Höhscheid hat gleichfalls die gezahlte
Mietunterstützung von 3/5 auf 3/4 erhöht und auch hier die Grenze
von 30 Mark bestehen lassen. Aller Voraussicht nach wird in So-
lingen die Höchstgrenze der Miete, für die 7/8 gezahlt werden,
hinaufgesetzt werden. Damit würde auch bei uns in einzelnen Fällen
der Ausfall geringer werden. Trotzdem drückt der immer noch ent-
stehende Ausfall den Vermieter schwer. Unsere Mieten sind derart
berechnet, daß damit die Deckung sämtlicher laufenden Unkosten
sowie die Zins- und Tilgungszahlungen erledigt werden können.
Erübrigungen in nennenswerten Umfang werden dabei nicht ge-
macht; daher dürfen auch Ausfälle in solcher Höhe nicht vorkommen.
Dankenswerterweise hat sich der Vorstand der Landesversicherungs-
anstalt damit einverstanden erklärt, daß die Tilgung für den in
Betracht kommenden Zeitraum ausgesetzt wird. Bisher hat also
selbst der Ausfall von rund 12 000 Mark uns keinen weiteren
Schaden zuzufügen vermocht, als daß der Zeitpunkt, wo sonst die
vorhandenen Darlehen getilgt gewesen wären, um ein Jahr hinaus-
geschoben wird. Im Berichtsjahr waren wir in die Lage versetzt,
neben Deckung aller laufenden Ausgaben auch noch bei der Landes-
versicherungsanstalt 6413,52 Mark und bei der Stadt Solingen auf
Kanaldarlehen 1116,28 Mark zu tilgen.
Die Wohnungsfrage nahm im Berichtsjahr in den Er-
örterungen der Oeffentlichkeit wieder einen breiten Raum ein. Nicht
zuletzt durch den Krieg ist man sich auch in solchen Kreisen der Be-
deutung der Wohnungsfrage für unsere Volksgesundheit bewußt ge-
worden, die bisher von einem Eingreifen des Gesetzgebers auf
diesem Gebiete nichts wissen wollten. Insbesondere gilt heute die
Wohnungsfürsorge den kinderreichen Familien, denen
bisher die Wohnungsbeschaffung sehr schwer war. Mit letzterer
Frage beschäftigten sich eingehend die Konferenzen des Verbandes
Rheinischer Bauvereine, ferner auch die Jahresversammlung des
Rheinischen Vereins für Kleinwohnungswesen in Düsseldorf. Einig
war man sich darin, daß für die Beschaffung genügend großer und
guter Wohnungen unbedingt Sorge getragen werden müsse. Ledig-
lich über die zweckmäßige Form, in der die Schaffung und Bereit-
stellung solcher Wohnungen erfolgen kann, gingen die Meinungen
auseinander.
Von einer Bautätigkeit konnte im Berichtsjahr keine Rede sein.
Aber auch die private Wohnungsherstellung ruhte vollständig. Wenn
nicht alles trügt, werden wir nach dem Kriege einen erheblichen
Mangel an kleinen Wohnungen zu verzeichnen haben. Derselben
Ansicht wie wir sind nach dieser Richtung auch alle in Betracht
kommenden Fachleute.
Am Jahresschluß verfügten wir über 67 Wohnhäuser mit 208
Wohnungen. Ferner sind noch in besonderen Anbauten oder im
Sockelgeschoß der obigen Häuser zusammen 33 gewerbliche Werk-
stellen vorhanden. Unbebaute Grundstücke sind noch vorhanden in
einer Größe von 2 Hektar 31 Ar oder rund 1650 Quadratruten.
Dieses Gelände eignet sich nach den vorliegenden Entwürfen noch
zur Erbauung von 70 Wohnhäusern. Die 208 Wohnungen gliedern
sich in 30 Wohnungen mit je 2 Wohnräumen, 131 Wohnungen mit
je 3 Wohnräumen, 38 Wohnungen mit je 4 Wohnräumen, 9 Woh-
nungen mit je 5 Wohnräumen.
…Die Gesamtherstellungskosten der oben bezeichneten
Wohnhäuser einschließlich Grunderwerbskosten stellen sich auf
988 267,61 Mark. Bis Ende 1916 waren auf diese Gebäude abge-
schrieben 49 767,61 Mark. Der Kaufpreis der noch unbebauten
Grundstücke einschließlich Nebenkosten beziffert sich auf 51 682,55 Mark.
Eine Werterhöhung der unbebauten Grundstücke durch Zuschreibung
von Zinsen usw. hat nicht stattgefunden. Der Gesamtwert der
bebauten und unbebauten Grundstücke beträgt somit 1 039 950,16
Mark. Auf diese Liegenschaften waren am Jahresschluß beim
Grundbuch eingetragen Darlehen von der Landesversicherungsanstalt
in der Gesamthöhe von 837 807 Mark, ferner von der Stadt So-
lingen zwei Kanaldarlehen in Höhe von zusammen 11 163 Mark.
Getilgt waren auf die Darlehen der Landesversicherungsanstalt bis
Ende 1916 69 574,97 Mark; bei der Stadt Solingen waren bis
dahin abgetragen 4848,84 Mark. Die vorhandene buchmäßige
Schuld beträgt somit 768 232,03 Mark bezw. 6314,11 Mark. Die
Darlehen der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz sind zu fol-
genden Zins- und Tilgungssätzen gegeben: 69 500 Mark zu 3 Pro-
zent Zinsen und 2 Prozent Tilgung, 308 257 Mark zu 3 Prozent
Zinsen und 1½ Prozent Tilgung, 412 050 Mark zu 3½ Prozent
Zinsen und 2 Prozent Tilgung, 48 000 Mark zu 3½ Prozent Zinsen
und 1½ Prozent Tilgung.
Die Mieteingänge der obigen Gebäude betragen bei voller
Vermietung zusammen 66 800 Mark. Davon entfallen auf Woh-
nungen 63 300 Mark, auf gewerbliche Werkstellen 3 500 Mark. Der
Durchschnittsmietpreis für die verschiedenen Wohnungen stellt sich
wie folgt: 30 Wohnungen zu 2 Wohnräumen Durchschnittsmietpreis
205 Mark, 131 Wohnungen zu 3 Wohnräumen Durchschnittsmiet-
preis 295 Mark, 38 Wohnungen zu 4 Wohnräumen Durchschnitts-
mietpreis 380 Mark, 9 Wohnungen zu 5 Wohnräumen Durchschnitts-
mietpreis 450 Mark. Der Durchschnittsmietpreis der gewerblichen
Werkstellen beziffert sich auf 106 Mark.
Das brachliegende Baugelände hatten wir bekanntlich
vom ersten Kriegsjahre ab den Mietern unentgeltlich für Garten-
zwecke zur Verfügung gestellt. Reichen Nutzen haben in den beiden
letzten Jahre unsere Mieter aus diesen Gärten ziehen können. Da
die Nachfrage nach Gartenland noch immer größer wurde, haben
wir uns genötigt gesehen, zu dem vorhandenen Gelände noch
Gartenland hinzuzumieten, und zwar in nächster Nähe der ver-
schiedenen Häusergruppen. Das gesamte heute für Gartenzwecke
vorhandene Gelände hat eine Größe von rund 35 000 Quadrat-
metern oder rund 2 500 Quadrat-Ruten. Ferner wurde im Berichts-
jahr eine Gartenkommission ins Leben gerufen. Diese besteht aus
je 2 Mietern der vorhandenen 4 Häusergruppen und erledigt alle
mit den Gärten in Zusammenhang stehenden Angelegenheiten, sorgt
für zweckmäßige und rationelle Bewirtschaftung, beschafft Säme-
reien, Saatkartoffeln, Düngemittel usw. Ab 1917 haben die Mieter
für das zur Verfügung gestellte Gelände einen geringen Mietpreis
zu entrichten, und zwar 0,25 Mark für die Quadratrute. Der da-
durch eingehende Betrag fließt nun nicht in die Vereinskasse, sondern
ist von der Verwaltung der Gartenkommission zur Verfügung ge-
stellt, die ihn wieder im Interesse der Förderung des Gartenbaues
für die Mieter verwenden soll. Ohne Zweifel wird die Tätigkeit
der Kommission reiche Früchte tragen.
Als Reingewinn weist die Bilanz die Summe von 6013,08
Mark aus. Dieser Posten würde um den Betrag von 5178,83 Mark
höher sein, hätten wir nicht diese Summe infolge des Krieges als
Mietverlust zu verzeichnen, indem wir diesen Betrag bei Kriegsteil-
nehmern streichen mußten. Die Verwaltung unterbreitet der Gene-
ralversammlung für die Verteilung des Reingewinns folgenden Vor-
schlag: 10 Prozent dem gesetzlichen Reservefonds, 4 Prozent Divi-
dende den Arbeitnehmern, 3 Prozent Dividende den Arbeitgebern,
der Rest dem Hilfsreservefonds. Wie aus der Gewinn- und Ver-
lustrechnung hervorgeht, sind die Betriebsunkosten gegen das Vorjahr
um fast 1400 Mark gestiegen. Dieses hat seine Ursache in der
Hauptsache in höheren Aufwendungen, die wir für Instandhaltung
der Gebäude unbedingt machen mußten. Infolge der zurzeit unge-
heuren hohen Preise ist der Umfang der geleisteten Arbeit trotz der
hohen Aufwendung verhältnismäßig gering. Erfreulich ist gegen-
über dem Vorjahr, daß der Wasserverbrauch um fast 600 Mark ge-
ringer ist. Der steffe (?) Hinweis auf Beschränkung im Wasserverbrauch
ist, wie das Bild zeigt, doch nicht ohne Erfolg gewesen.
Dem Vorstand wurde am 4. November sein verdienstvolles
Mitglied Genosse Ferd[inand] Borghoff durch den Tod entrissen. Seit
der Gründung hatte Herr Borghoff dem Verein angehört, zuerst im
Aufsichtsrat mitgearbeitet und später im Vorstand treu seine Pflicht
erfüllt. Infolge Fortzuges von Solingen hat auch der Genosse
Hermann Krenzer sein Vorstandsamt niedergelegt. An seiner
Stelle wählte der Aufsichtsrat einstimmig den bisherigen Aufsichts-
ratsvorsitzenden Genossen Hugo Schaal. Der Geschäftsführer Ge-
nosse Hermann Weyer befand sich im Heeresdienst. Anfang Juni
wurde er durch Granatsplitter erheblich verwundet und befand sich
dann bis Anfang 1917 im hiesigen Reservelazarett.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. März 2017). 17. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/crng