Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1917
Gründe der aktuellen Verwahrlosung von Jugendlichen und Vorschläge zur Abhilfe am Beispiel Berlins
Der Krieg die Ursache der sittlichen Ent-
gleisungen Jugendlicher.
Ueber die Verwahrlosung der Jugendlichen hat der Ber-
liner Stadtschulrat Dr. Fischer im „ Berliner Tageblatt“ kürz-
lich zwei Artikel veröffentlicht. Da Dr. Fischers Ausführungen
nicht nur für die Berliner Verhältnisse zutreffen, bringen wir
sie im Auszug zum Abdruck. Ueber das Thema sagt F[ischer]:“ Die
gewöhnlich übliche Fassung des Themas, die Verwahrlosung
der Jugendlichen, kann die Meinung erwecken, als sei unsere
Jugend oder doch der größte Teil von ihr der Verwahrlosung
anheimgefallen. Davon kann aber gar nicht die Rede sein.
Wohl aber ist es zutreffend, daß in den Kriegsjahren die Zahl
solcher Jugendlicher, die sittlich entgleist sind, nicht unerheblich
zugenommen hat.“ Für Berlin macht Dr. Fischer folgende An-
gaben:
„Vom ersten Kriegsvierteljahr (3. Quartal 1914) bis zum
ersten Vierteljahr 1915 steigt die Kriminalität der Zwölf- bis
Vierzehnjährigen von 38 auf 98, der Vierzehn- bis Sechzehn-
jährigen von 101 auf 160. Vorstehende Zahlen betreffen die
männliche Jugend. Aber auch die Straffälligkeit der weiblichen
Jugend im Alter von 16 bis 18 Jahren und von 14 bis 16
Jahren ist gestiegen, wenn auch nicht so bedeutend wie die der
gleichaltrigen Jungen. Diese Steigerung hat sich nun im Jahre
1915 und auch 1916 fortgesetzt.“
Die Zahl der Hauptverhandlungen gegen Zwölf- bis Vier-
zehnjährige stieg von 19 Fällen im ersten Vierteljahr 1915
auf 107 Fälle im dritten Vierteljahr 1916.
„Aehnliche Steigerungen sind in anderen Großstädten be-
obachtet worden, so daß man an der Tatsache nicht vorüber-
kommt, daß die Fälle, in denen schulpflichtige Kinder straf-
fällig geworden sind, während des Krieges mit Ausnahme der
ersten Kriegsmonate sich stark vermehrt haben. Trotzdem ist
kein Grund zu besonderer Beunruhigung vorhanden. Wie wir
sehen werden, hängt diese Erscheinung eng mit dem Kriege zu-
sammen. Wenn der Krieg, die Ursache der sittlichen Entglei-
sungen, wird aufgehört haben, werden auch diese wieder ge-
ringer werden.“
Die Rektoren urteilen nach Dr. F[ischer] über den sittlichen Stand
der ihnen anvertrauten Kinder wie folgt:
„Das Bild von dem Verhalten in der Schule ist durchaus
erfreulich: die Kinder empfinden den Ernst der Zeit und sind
im Pflichtgefühl nicht wankend geworden. Bei Abirrungen und
Verstößen innerhalb der Zeit des Schulbetriebs lag die Schuld
zumeist an äußeren Ursachen (Abwesenheit der Mutter, Schwie-
rigkeit der Lebensmittelversorgung). Im wesentlichen handelt
es sich bei diesen Abirrungen um unentschuldigte Schulversäum-
nisse. Die Mutter muß das Kind zum „Stehen“ nach Lebens-
mitteln verwenden, und das sittlich nicht gefestigte Kind schützt
bald darauf einen solchen Auftrag der Mutter vor und geht
hinter die Schule. Die Schulversäumnisanzeigen der Rektoren
an die Schuldeputation haben allerdings im Kriege erheblich
zugenommen.
Weit weniger erfreulich ist das Bild, das sich nach den Be-
richten der Rektoren bezüglich des Verhaltens außerhalb der
Schule ergibt. Die Rektoren berichten, daß, solange die Auf-
sicht währe, es gut um die äußere Zucht stehe, daß aber, sobald
die Aufsicht fehle, sich die gute Sitte lockere. Vergehungen gegen
das 6.,7. und 8. Gebot werden beklagt und Polizeivergehungen
werden in größere Menge registriert. Die Straße ist der
Knaben und nicht weniger der Schulmädchen im Alter von
12 bis 14 Jahren Verderben. Das Straßenbeispiel und die
Versuchungen der Straße unschädlich zu machen, ist das ernsteste
Bestreben der Schule, der Schulverwaltung und sozialfür-
sorgerischen Vereine. Unter diesen Umständen ist es kein
Wunder, daß auch die Zahl der Anträge auf Fürsorgeerziehung
zugenommen hat.“
Die Einwirkung des Krieges auf das sittliche Verhalten der
Kinder zeigt sich in den Straftaten. Es mehrten sich in letzter
Zeit die Hauptverhandlungen gegen Jugendliche wegen Mund-
raub, Felddiebstahl sowie Diebstahl von Tauben, Hühnern und
Kaninchen. „In besorgniserregender Weise fiel es auf, daß die
Mütter vielfach das Heimbringen gestohlener Lebensmittel da-
durch begünstigten, daß sie die Dinge stillschweigend annahmen
für den Haushalt verwendeten und dann der Hehlerei angeklagt
wurden.“
Im zweiten Artikel untersucht Dr. F. die Ursachen und die
Mittel zur Abhilfe der sittlichen Erscheinungen. „Der nächste
Grund für die Zunahme der Verwahrlosung Jugendlicher liegt
auf der Hand: es ist die durch den Krieg veranlaßte Lebens-
mittelknappheit und die vielfach durch den Kriegswucher hervorge-
rufene übermäßige Teuerung aller Lebensbedürfnisse. Aber
andere Gründe kommen hinzu. Die Schule ist nicht mehr im-
stande, so nachhaltig erziehlich zu wirken wie in Friedens-
zeiten.“ Zahlreiche Lehrer stehen im Felde, zahlreiche Schulen
sind seit Beginn des Krieges mit Militär belegt. Wo die Schule
teilweise versagen mußte, sollte die Familie eingreifen. „Doch
da fehlt der Vater, den Haushalt zu versehen, dem Erwerb nach-
zugehen und eine Schar Kinder zu erziehen. Man hat den
väterlichen Einfluß auf die Erziehung der Kinder in unseren
Arbeiterfamilien bisher unterschätzt . . . . Die Erwerbstätigkeit
der Frauen hat sich während des Krieges außerordentlich ge-
steigert: während in den Groß- Berliner Krankenkassen Ende
November 1914 470 515 Frauen versicherungspflichtig waren,
betrug diese Zahl ein Jahr später 636 396 Frauen, und diese
Zahl hat sich 1916 weiter erheblich vermehrt.“
Als Mittel zur Abhilfe regt Dr. Fischer an:
„Befreiung der Schulen von der militärischen Bedeckung (?)
weitere Beurlaubung der garnisondienstfähigen Lehrer. Rege-
lung der gewerblichen Arbeit von Schulkindern. Durchführung
der bestehenden Verbote bezüglich des Besuchs der Kinemato-
graphentheater, Unterdrückung der Schundliteratur. Unerläß-
lich ist gegenwärtig die Erfüllung der Forderung, daß die städti-
schen Behörden in ihren Bemühungen, für die Schule das nötige
Brennmaterial zu beschaffen, von allen in Betracht kommenden
staatlichen Instanzen nachhaltig unterstützt werden. Schon
sind zahlreiche Schulen wegen Mangels an Brennmaterial ge-
schlossen, die Schließung weiterer Schulen steht nahe bevor, und
nur ein Sechstel etwa aller Gemeindeschulen Berlins kann noch
für einige Zeit den Betrieb aufrecht erhalten. Der Schaden,
der durch Schließung der Schulen unserer Volksschuljugend
droht, ist gar nicht abzusehen: wenn nicht Abhilfe geschaffen
wird, ist weitgehende Verwahrlosung zu befürchten. Dazu
kommt, daß alle Betriebe, die in den Gemeindeschulen unter-
gebracht sind, wie Brotkommissionen, Nationaler Frauendienst,
Unterstützungskommissionen, Schulkinderspeisung, Kinderhorte,
Kindergärten usw. nicht aufrecht erhalten werden können, wenn
die Räume nicht geheizt werden. Es muß alles geschehen, da-
mit dieses Unglück uns erspart bleibt.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. März 2017). 16. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crnc