Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1917
Eine Regionalkonferenz der Konsumvereine in Düsseldorf nimmt Stellung zur Lebensmittelverteilung
Die Belieferung der Konsumvereine
mit Lebensmitteln.
Am Sonntag tagte in der „Tonhalle“ in Düsseldorf eine
gemeinschaftliche Konferenz von Vertretern der Konsumvereine Ham-
burger- und Schulze-Delitzscher Richtung in der Lebensmittelfrage.
Die Konferenz war im Auftrage des Verbandes der Konsumvereine
von Rheinland und Westfalen einberufen worden. Aus den beiden
Provinzen waren 65 Vereine durch etwa 200 Delegierte vertreten.
Außerdem hatten Vertreter entsandt die Generalkommandos in
Münster und Koblenz, der Oberpräsident der Rheinprovinz, die Re-
gierungspräsidenten von Arnsberg und Düsseldorf, die Westfälische
Lebensmittel-Gesellschaft (Sitz Dortmund). Die Stadt Düsseldorf
war durch Beigeordneten Knopp vertreten. Die Regierungen in
Aachen, Minden und Münster, das Kriegs-Ernährungsamt hatten
Einladungen erhalten, waren aber nicht erschienen.
Der Referent, Herr Friedrichs – Dortmund, führte u.a. fol-
gendes aus: Nach 32 Kriegsmonaten ist es wohl allen klar, daß der
Krieg mit den Waffen allein nicht entschieden wird. Zu Beginn wurde
von England ins Feld geführt: „Und wenn der Krieg 20 Jahre
dauert, wir haben Vorräte.“ Demgegenüber ist bei uns, wo man
glaubte, der Krieg sei in einigen Monaten erledigt, mit den Nah-
rungsmitteln unverantwortlich gewirtschaftet worden. Alle wünschen
wir wohl die Zeit, wo man aus dem vollen schöpfte, zurück. Nach
sechs Monaten Krieg kam die Brotkarte, aber die allgemeine Ratio-
nierung der Lebensmittel erst nach 2 Jahren. Der Redner übte an
der unvollkommenen Rationierung, an der Hamsterei usw., scharfe
Kritik. Bei der ungleichen Verteilung werden unsere Mitglieder,
um leben zu können, gezwungen, sich bei anderen Händlern eintragen
zu lassen. Von den Behörden wird dann aber gesagt, die Mitglieder-
zahl sei kleiner als immer angegeben werde. Auch Druckmittel
werden angewandt, um Mitglieder zu zwingen, sich bei Kleinhändlern
in die Kundenliste eintragen zu lassen. Alle Beschwerden dagegen
nutzen nichts. Besonders die kleinen Behörden tun sich darin hervor.
Einem Konsumverein wurden die Waren vorenthalten, weil er nicht
genug Steuern bezahlen sollte. In einem anderen Falle wurden dem
Konsumverein Fett, Butter und Speck vorenthalten. Die Mitglieder,
Arbeiter und Beamte werden dadurch um die Rückvergütung gebracht
und gehen auch die Unterstützungen verlustig, die die Konsumvereine
bieten, weil sie den vorgeschriebenen Jahresumsatz nicht erreichen.
Auf die Weise werden die Aermsten der Armen bitter geschädigt. Die
Wucherei beim Lebensmittelverkauf wird von den Konsumver-
einen auch bekämpft. Wer billig eingekauft, soll auch billig ver-
kaufen. Durch das Einschreiten der Konsumvereine sind Tausende von
Mark gespart worden. In vielen Gemeinden fehlt aber das Ver-
ständnis dafür. In Düsseldorf hat man einmal 7000 und denn 18 000
Köpfe aus den Kundenlisten gestrichen. Etwas derartiges ist gewiß
bedauerlich und muß bekämpft werden. In vielen Gemeinden wird
eben die Ansicht vertreten, der Konsumverein ist überflüssig. Wollte
man örtliche Schmerzen vorbringen, so gebe dies ein dickes Buch. Die
Begrenzung der Verteilungsbezirke bringt uns auch erhebliche Nach-
teile. Das gleiche muß bei der Fleischverteilung gesagt werden. In
Köln hat der Konsumverein eine eigene Metzgerei. Diese Millionen-
anlage liegt fast brach, weil an den dortigen Konsumverein kein
Frischfleisch gegeben wird. Bei den Privatmetzgern ist dies wesentlich
anders. Bäckereibetriebe mußten bei der knappen Mehlzuweisung
auch reduziert werden. Es wirkt erbitternd, wenn deshalb Mitglieder
an andere Geschäfte verwiesen werden müssen. Viele Gemeinden
haben auch eigene Verkaufsstellen eingerichtet. In Gemeindeverkaufs-
stellen fehlte es an geschultem Personal, deshalb sind viele Waren
verdorben. Ein Beispiel. Eine Gemeinde benutzte eine Schul-
stube zum Lagern von 46 Sack Weizenmehl. Die Stube blieb ein
Jahr verschlossen, dann erinnerte man sich erst der 46 Säcke. Bei
allgemeinen Fragen muß der Konsumverein berücksichtigt werden, da-
mit wir recht und schlecht über diese Zeit hinwegkommen. (Beifall.)
Vor Eintritt in die Diskussion teilte der Vorsitzende mit, daß ein
stenographischer Bericht den einzelnen Konferenzteilnehmern zuge-
stellt wird. Die Diskussion war eine recht ergiebige.
Eberle (Barmen) führte u.a. aus, wir müssen alles tun, was
wir als richtig anerkennen. Wir dürfen aber nicht lediglich die Inter-
essen der Konsumvereine in den Vordergrund stellen. Es handelt sich
darum, daß das Volk gut fährt. Schwierigkeiten haben besonders die
Konsumgeschäfte an den Gemeindegrenzen. Es war ein Fehler, be-
sonders der W. L. B., den Großhandel bei der Verteilung mit heran-
zuziehen. Von dieser Stelle wird der Kreis Arnsberg zum Nachteile
der Konsumvereine bevorzugt. In Düsseldorf ist die Verteilung
wieder wesentlich besser als z.B. in Dortmund. Unter den Augen
der Behörden darf in Schwelm Schmuggelware frei verkauft wer-
den. Butter kostet 10 Mark und Speck 8 Mark das Pfund. So etwas
wäre im Wuppertal und in Düsseldorf unmöglich. Die Erbitterung
ist groß, weil derjenige, der Geld hat, sich Lebensmittel beschaffen
kann. Von dieser Ware sind 90 Prozent Inlandsware.
Rosenberg (Dortmund), Vertreter der W. L. B., verwahrt
sich dagegen, daß bei der Verteilung die Konsumvereine schlechter be-
handelt würden. Für die Verzögerungen macht er den Wagen- und
Sackmangel verantwortlich. Bei der Wurstlieferung sei die W. L. B.
auf Holland angewiesen.
Oberleutnant Meinecke, Vertreter des Generalkommandos in
Münster: Der Schmuggel- und Schleichhandel ist schwer zu be-
kämpfen. Auf den Bahnhöfen sind sogenannte Revisionskommandos
beordert worden, die die Gepäckstücke der Reisenden revidieren. Da-
durch sind erhebliche Mengen Waren entdeckt worden. Diese Revision
hat auch ihre Schattenseiten. So mußten einem Bergmann und einer
armen Frau die von den letzten Ersparnissen gekauften Waren, wo-
mit dem aus dem Felde kommenden Sohn eine Freude bereitet werden
sollte, beschlagnahmt werden. Die dem Generalkommando unter-
breiteten Beschwerden werden alle untersucht. Es wird aber auch all-
seitiges Mitarbeiten erwartet.
Schmidt (Elberfeld): Schuld an den Mißständen ist nicht das
Generalkommando, sondern es sind die unteren Organe. Herr Rosen-
berg will die Unterlassungen der W. L. B. rechtfertigen. Die Ver-
teidigung war aber eine recht laxe.
Seegert (Solingen): Bei der Verteilung der Lebensmittel soll
auf die Schwerstarbeiter besonders Rücksicht genommen werden. Wie
dies geschieht, geht aus dem Ausspruch eines Fabrikanten hervor, der
ausführte: „Ich glaube, ich habe die meisten Schwerst-
arbeiter auf meinem Bureau sitzen!“ Der Redner
verlangt, daß die Verteilung der Zusatzlebensmittel nicht von den
Werken, auf denen die Schwerstarbeiter tätig sind, sondern durch die
Behörden durch die Vermittelung des Handels vorgenommen werde.
Im Sinne des Referenten äußern sich noch Vollmar
(Bochum), Schreiber (Düren) und Schäfer (Kastrop).
Oberregierungsrat Dr. v[on] Brandt, Vertreter des Regierungs-
präsidenten von Düsseldorf: Den Verbänden sage ich im Namen der
von mir vertretenen Regierung meinen Dank. Wenn ich auf die
Einzelheiten eingehe, dann ist Vorsicht geboten. Die höheren Be-
hörden wünschen nur Gleichheit. Gleichheit ist auch ein Vorteil bei
der Lebensmittelverteilung. Wohlstand darf keinen Unterschied schaffen.
Die Ausrottung des Schmuggels kostet große Anforderungen. Darauf
sind die Preisprüfungsstellen besonders ausgerüstet und Staatsan-
wälte als Mitglieder hinzugezogen worden. Alle Neukonzessionierun-
gen von Lebensmittelgeschäften werden scharf geprüft. Mit dem
Verbraucherbeirat sind gute Erfahrungen gemacht worden. Bei Be-
schwerden gegen die Ortsbehörden soll man nicht den Grimm in der
Brust tragen, sondern sich, wenn nötig, an die höheren Instanzen
wenden. Dort wird der Beschwerdeführer schon sein Recht finden.
Für die Regierungen in Arnsberg und Trier darf ich dieses auch
versprechen.
Nach einem Schlußwort des Referenten wurde diese Entschließung
angenommen.
1. Die am 11. März im Rittersaale der städtischen Tonhalle zu
Düsseldorf versammelten Vertreter der Konsumgenossen-
schaften des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine und
des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Konsumvereine sprechen
ihr Bedauern darüber aus, daß die Lebensmittelverteilung
in den Provinzen Rheinland und Westfalen, infolge der
Selbstständigkeit der einzelnen Gemeinden in dieser Frage
innerhalb der Kommunalverbände noch allzu regellos ist.
Die Konsumentenorganisationen stellen fest, daß in dieser
schweren Zeit der Lebensmittelknappheit noch keine durch-
greifenden Maßnahmen getroffen sind, die eine gleichmäßige
Lebensmittelverteilung sichern. Die versammelten Vertreter
sind einmütig der Meinung, daß nur das System der Kunden-
listen die Gewähr leistet, eine geregelte Verteilung zu ermög-
lichen. Bei der Selbstständigkeit der Gemeindeverwaltungen ist
es jedoch ausgeschlossen, daß diese aus eigenem Antrieb dazu
übergehen werden, die Lebensmittelverteilung nach einheit-
lichen Grundsätzen zu regeln. Die Versammlung hält es des-
halb für dringend erforderlich, daß in allen Kommunal-
verbänden Lebensmittelkommissionen gebildet werden, zu denen
Vertreter aus allen Volksschichten, besonders aber aus den
Konsumentenorganisationen hinzuziehen sind, dabei wird es
als erforderlich erachtet, bei den obersten Verwaltungsbehörden
der Provinzen einen Beirat für Ernährungsfragen zu bilden,
dessen Aufgabe es ist, darüber zu wachen, daß die Verteilungs-
methoden und die in den einzelnen Orten zur Verteilung ge-
langenden Mengen einheitlich gestaltet werden.
Auf Grund ihrer Erfahrungen erklären die Versammel-
ten, daß die Verteilungsregelung nach den vorgenannten
Grundsätzen erfolgen muß, wobei den Bedürfnissen der Schwer-
arbeiter genügend Rechnung zu tragen ist.
Besonders muß hervorgehoben werden, daß entsprechend
der Erklärung des Herrn Präsidenten des Kriegsernährungs-
amtes S[eine]r Exzellenz v[on] Batocki vom 21. September 1916 allen
Konsumvereinen die ihnen zustehenden Waren seitens der
Behörden in gleichem Maße wie dem übrigen Kleinhandel
zugeteilt werden.
Die teilweise zu beobachtende Zurücksetzung bei der
Warenverteilung einzelner Gemeinden empfinden die Mit-
glieder als eine Schädigung ihrer Genossenschaften.
2. Die von einer Anzahl Gemeinden eingerichteten Lebensmittel-
Vertriebsstellen haben den beabsichtigten Zweck nicht erreicht,
sie sind überflüssig, nachdem mit Hilfe der Kundenlisten eine
gerechte Verteilung aller Artikel erreicht werden kann.
3. Für Konsumvereine mit eigener Bäckerei deren Warenabgabe-
stellen sich über mehrere Kommunalverbände erstrecken, hat
die Mehlzuweisung ohne Rücksicht auf die Gemeindegrenze zu
erfolgen. Die Karten sind bei der Behörde des Sitzes der
Genossenschaft abzugeben, das Mehl und die Streckmittel von
der Zuteilungsstelle der gleichen Behörde zu liefern und mit
den in Frage kommenden Kreisen zu verrechnen.
4. Da die Mitgliederzahl und Warenabgabestellen der Konsum-
vereine bis Kriegsbeginn eine erhebliche Zunahme erfahren
haben, so ist ist eine Zuteilung von Petroleum nach Maßgabe
des Schlüssels von 1913 nicht gerechtfertigt. Petroleum ist an
die Bezugsberechtigten auf Grund von Kundenlisten zu ver-
teilen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. März 2017). 14. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/crn2