Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1917
Zentrale Themen in der Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses waren die Kohlen- und die Lebensmittelversorgung
Aus dem Kriegshilfsausschuß.
Gestern abend trat im Stadtverordneten-Sitzungssaale der
Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen. Den
Vorsitz führte Herr Oberbürgermeister Dicke. Zunächst er-
örterte der Ausschuß die Kohlenfrage. Die Stadtver-
waltung gab bekannt, daß die Schulen noch nicht wieder er-
öffnet werden könnten, weil neuerdings wieder Aufforde-
rung ergangen sei, mit Kohlen recht haushälterisch umzugehen,
da von einer regulären Anlieferung noch keine Rede sein
könne. Herr Beigeordneter Schmidhäußler schilderte die
Maßnahmen der Verwaltung in der Kohlenverteilung. Die
Einrichtung mit den Bezugsscheinen hat sich gut bewährt. Die
Post- und Beamtenvereine haben auf ihre Abschlüsse für karren-
weise Lieferung von Kohlen verzichtet und haben ihre Kohlen
genau so beziehen müssen wie die andern Bürger. Die An-
fuhr von Kohlen durch die Händler wurde gestattet, wenn es
sich um alte Leute, um Kranke oder um weit außerhalb
wohnende Leute handelte. Bei den großen Mengen Kohlen,
die die Bevölkerung hier braucht, wäre die Zufuhr auf Kraft-
wagen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir brauchen
allein für die Kriegerfamilien jährlich 200 000 Zentner Kohlen.
In der folgenden Aussprache wurden allerlei Wünsche ge-
äußert und Vorschläge gemacht, um die Kohlenverteilung besser
zu regeln. So machte Genosse Forkert den Vorschlag, durch
die Straßenbahn Kohlen in alle Straßen bringen zu lassen, in
denen das möglich ist. Genosse Eckstein kritisierte die Tat-
sache, daß einzelne Bürger trotz des Mangels noch ganze
Fuhren Kohlen erhalten haben. Weiter bemängelte er die
schlechte Beschaffenheit der Kohlen.
Genosse Schaal weist auf die Tatsache hin, daß durch
den Verlust von 4 bis 5 Arbeitsstunden beim Kohlenholen das
Brennmaterial ungebührlich verteuert werde. Der Redner
regt an, die Preise für Kohlen nachzuprüfen, die vom Lager
abgeholt werden. – An der Aussprache beteiligten sich noch
die Herren Direktor Lange und Paschen, die eine baldige
Wiederaufnahme des Schulunterrichts wünschten.
Polizei-Inspektor Kircher berichtete dann über den Stand
der Lebensmittelversorgung. Während es bei uns besonders
mit der Kartoffelversorung halbwegs geklappt hat, steht es
in dieser Beziehung in den meisten Nachbargemeinden nicht
gut. In dieser Woche müssen wir allerdings die Kartoffel-
ration ebenfalls auf zwei Pfund reduzieren. Als Ersatz
erhalten die Leute ½ Pfund Mehl. Das Steckrüben-
essen wird nun bald zu Ende sein, weil die
Rüben anfangen, ungenießbar zu werden. In
nächsten Zeit werden Möhren verkauft werden. Am 20. d[iesen] M[ona]ts
soll von Reichs wegen eine Nachprüfung der Kartoffelbestände
vorgenommen werden. Aus Sachsen werden wir keine Kar-
toffeln erhalten, dafür wird uns der Oberrhein zum Teil mit
Erdknollen versehen. Soweit das möglich ist, sollen Graupen,
Grütze und Weizengries als Kartoffelersatz abgegeben werden.
Ebenso stehen noch größere Mengen von Hülsenfrüchten
zur Verfügung. Der Redner weist auf die Anbauflächen hin,
die die Stadt der Bürgerschaft zur Verfügung stellt, um selbst
Gemüse und Kartoffeln zu ziehen. In der Mehlversor-
gung wird auch eine Aenderung eintreten. Das Korn wird
zu 94 Prozent ausgemahlen. Diese Maßnahme ist notwendig,
weil die Landwirte viel weniger Korn abgeliefert haben, als
erwartet wurde und sie verpflichtet waren. Zwiebäcke sollen
nur noch in den Konditoreien hergestellt und nur an
solche Leute verkauft werden, die im Besitz eines Milchbezugs-
scheins sind. Die Gemüseversorgung zeigt noch manche
Mängel. Auch beim Kartoffelverkauf sollen in Zukunft die
Kartenabschnitte vorher eingesammelt werden, um eine bessere
Kontrolle zu haben. Die Klagen über schlechte Kartoffeln und
Steckrüben sind leider oft berechtigt. Die Händler sind ange-
wiesen, Ersatz für verdorbene Rüben und Kartoffeln zu leisten,
wenn sie in Stücken (keine Schalen) zurückgeliefert werden.
Die Umstände zwingen uns, darauf bestehen zu müssen, daß
die Abgabe von Kartoffeln von dem Kaufe von Steckrüben ab-
hängig gemacht wird. Die Zuckerabgabe soll in Zukunft
auch gegen Vorausbestellung erfolgen. Mit dem Landkreise
gedenken wir zu einem besseren Verhältnis zu kommen. Die
Gemüsezufuhr aus dem untern Kreise und dem rheinischen Vor-
gebirge wird sich wieder besser regeln lassen. Demnächst wird
auch das Sauerkraut zum Verkauf freigegeben werden.
Den Termin bestimmt nicht die Stadtverwaltung, sondern die
Sauerkraut-Zentrale in Berlin. – An der sehr ausgiebigen
Aussprache, die diesem Vortrage folgte, beteiligten sich eine
ganze Anzahl der Ausschußmitglieder.
Einige Herren sprachen unserm Lebensmitteldiktator,
Herrn Kircher, und der Verwaltung ihr volles Vertrauen
und den Dank für die Regsamkeit aus, mit der sie für die
Heranschaffung von Lebensmitteln bei uns gesorgt haben.
Genosse Schaal bedauerte, daß die Stadtverordneten im
vorigen Jahre den Kauf eines Landgutes in der Nähe von
Kassel abgelehnt haben. Wir konnten dort 600 Morgen mit
Viehbestand und Ernte für 320 000 Mark erwerben. Die
Stadt Essen legt jetzt Millionen Mark an, um Anbauflächen
für die Lebensmittelversorgung zu erwerben.
Diese Aeußerung veranlaßte den Stadtverordneten
Ruppert zu dem unverständlichen Ausspruch, daß die ab-
lehnende Mehrheit im Stadtparlament gerade das Richtige ge-
troffen habe, weil jetzt doch alles beschlagnahmt würde und
wir dann nur für andere Gemeinden gesorgt hätten.
Genosse Schaal führte Herrn Ruppert glatt ab, indem er
darauf hinwies, daß wir dann auch in Richrath keine Kar-
toffeln pflanzen dürften, weil befürchtet werden müsse, daß
der Landrat die Ausfuhr verhindern würde.
Der Polizei-Inspektor teilte dann noch mit, daß wir in
unserer Stadt 1600 Schwerstarbeiter haben, die in 80 Be-
trieben beschäftigt sind.
Einem Vorschlage des Herrn Gierlich will die Verwaltung
folgen und aus Möhren und Rhabarber einen Brotaufstrich
herstellen.
Genosse Eckstein bringt dann noch Klagen einiger
Metzger über ungleiche Verteilung des Fleisches vor.
Einige Metzger versuchten, den ganzen Verkauf an sich zu
reißen, indem sie der Kundschaft Extravergünstigungen ver-
sprechen. Weiter kritisiert der Redner die Qualität der städti-
schen Wurst.
Der Polizei-Inspektor erklärt, daß seines Wissens die Ver-
teilung des Fleisches gleichmäßig sei. Wer ein Stück Fleisch
erster Qualität erhalte, müsse allerdings auch eins minderer
Qualität nehmen. Beschwerden wolle man ihm immer sofort
mitteilen, damit er für Abhilfe sorgen könne. Auch beim
Fleischverkauf solle die Vorausabgabe der Marken erfolgen.
Genosse Schaal bestätigte die Ausführungen des Polizei-
Inspektors wegen der Fleischverteilung. Die Klagen der
Metzger sind unberechtigt. Der Redner wünscht eine andere
Regelung der Abgabe des nichtverkauften Fleisches auf Marken
im freien Handel.
Zum Schlusse erklärte der Chefarzt unseres Krankenhauses,
Dr. Hülsmann, daß die Gerüchte, wonach das Kranken-
haus mit Nierenkranken überfüllt sei, aus der Luft gegriffen
seien. Von den 330 Kranken, die das Krankhaus berge, seien
5 Nierenkranke. Diese Zahl sei normal, außerdem handle es
sich um Leute mit Arterienverkalkung, bei denen fast immer
Nierenerkrankung auftrete. Mit dem Genuß von Steck-
rüben haben Erkrankungen der Niere nichts
zu tun.
Der Vorsitzende teilte dann noch mit, daß von hier 200
Kinder nach Pommern geschickt werden könnten. Die Kinder
stehen unter Aufsicht von Erwachsenen und sollen gut unter-
gebracht werden. In beschränktem Maße sollen die Kinder in
der Landwirtschaft helfen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. März 2017). 13. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/crmy