Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 49-50
Die Kartoffelfrage verunsichert die ländliche Bevölkerung.
Mai 11
Die Aussichten für den Landmann beginnen wieder günstiger zu werden, der Mai
scheint wieder gut nach zu wollen, was die vorigen Monate verdorben. Ein schöner Tag folgt
dem andern. Die Saaten schießen mächtig empor, die Birnbäume, teilweise auch die Apfel-
bäume blühen ausgezeichnet. Doch drückt den Landmann noch die Sorge um den Erhalt der
Saatkartoffeln. Hier und da ist in mehr oder weniger gute Waggons eingelaufen,
es sind zwar Speisekartoffeln, doch nimmt man mit allem fürlieb. Die behördliche
Bekanntmachung, wonach nur 10 % der geforderten Saatkartoffeln verabfolgt werden können,
wirkt recht niederschlagend. Trotz der Verfügung des Kreiskommandos, vom
Mai an keine Saatkartoffeln mehr zu verabfolgen, sucht man sich dieselben
zu beschaffen und erhält sie auch zumteil in Bonn. Ob sie freilich zur Saat oder
als Eßkartoffeln bestimmt sind (es werden nämlich pro Woche an die Ver-
braucher in Sieglar nur 2 [Pfund] verabfolgt, ja schließlich auch diese nur dann,
wenn die Abnehmer eine gewisse Menge Erdkohlrabischnitzel kauften. Da diese
aber von widerlichem Geruch waren, so haben manche auf die Kartoffeln ver-
zichtet / ist eine andere Frage.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. Mai 2017). 11. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crmr