10. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1917

Das juristische Nachspiel zu einem gestohlenen Eimer Fett, der an Solingens Oberbürgermeister adressiert war

   Solingen. Das angebliche Fett des Ober-
bürgermeisters. Ein böses Nachspiel hatte heute
morgen vor dem Schöffengericht die Geschichte mit dem Eimer
voll Fett, der an den Oberbürgermeister adressiert war und von
dem angenommen wurde, daß der Inhalt für den Privat-
gebrauch des Stadtoberhauptes bestimmt gewesen sei. Dieser
in der Bürgerschaft so viel und häufig recht kritisch besprochene
Eimer voll Fett ist von einigen Jungen am Südbahnhof aus
einem Waggon gestohlen und nach Hause geschleppt worden.


Die Mütter der Fetträuber haben das gestohlene Gut dann im
Haushalt verwandt. Das Fett gehörte zu der Sendung Lebens-
mittel, die der Stadt Solingen aus der Hindenburg-
spende überwiesen worden ist. Der Umstand, daß auf dem
Eimer die Adresse des Oberbürgermeisters stand, gab Anlaß zu
allerlei Vermutungen. Heute mußten sich die Ehefrauen R.,
Sch. und L. vor dem Schöffengericht verantworten, weil sie das
gestohlene Fett verbraucht haben. Es ist in der Stadtver-
ordnetensitzung und bei andern Gelegenheiten festgestellt wor-
den, daß alle Sendungen aus der Hindenburgspende direkt an
den Oberbürgermeister adressiert sind. Die Angeklagten gaben
vor, sie hätten das Fett wohl verbraucht, hätten aber die Ab-
sicht gehabt, dem Oberbürgermeister das Fett zu bezahlen. Das
Gericht glaubte den Angeklagten aber nicht und verurteilte jede
wegen Hehlerei zu je zwei Tagen Gefängnis.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. März 2017). 10. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crm2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.