Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917
Eindringlicher Appell an die Angehörigen deutscher Kriegsgefangener, auf die private Versendung von Versorgungspaketen zu verzichten und dafür die offiziellen Wege zu benutzen
Solingen. Für die Versorgung unserer Kriegs-
gefangenen im feindlichen Auslande mit Lebensmittelns, Klei-
dung, Büchern usw. wird aus Mitteln der Heeresverwaltung sowie
aus dem Ertrage der im Sommer 1916 gesammelten „Volkspende
für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen“ dauernd gesorgt.
Trotzdem geht immer noch eine große Menge von Paketen mit zum
Teil leicht verderblichen Lebensmitteln und anderen Waren (beson-
ders Unterkleidung) in die feindlichen Länder. Den Absendern, die
sich die Nahrungsmittel häufig nur unter eigenen Entbehrungen
verschaffen können, ist anscheinend nicht bekannt, daß Mittel und
Wege vorhanden sind, um unsere Kriegsgefangenen vom neutralen
Auslande aus mit Eßwaren, Wäsche, Tabak, Zigarren und anderen
Gegenständen zu versorgen. Die in allen Landesteilen bestehenden
Organisationen der Kriegsgefangenenfürsorge, die zum Teil bei den
Vereinen vom Roten Kreuz eingerichtet, zum Teil als „Hilfe für
kriegsgefangene Deutsche“ selbstständig sind, nehmen nach einer Preis-
liste Bestellung auf diese Waren entgegen. Sie werden dann unter
Beachtung aller für den Versand geltenden Bestimmungen unter
dem Zeichen des Roten Kreuzes abgeschickt und haben die größte
Aussucht, die Empfänger zu erreichen. Man wende sich deshalb an die
nächste örtliche Rote Kreuz-Stelle. Mit Rücksicht hierauf kann, wie
von amtlicher Stelle hervorgehoben wird, nur dringend ersucht
werden, alle unmittelbaren Sendungen dieser Art zu unterlassen.
Verderbliche Lebensmittel kommen auf dem langen Beförderungs-
wege nach Sibirien oder anderen entfernten Gefangenenlagern fast
regelmäßig in völlig ungenießbarem Zustande an. Viele Privat-
pakete gehen auch verloren oder sind bei ihrem Eintreffen zum Teil
ihres Inhalts beraubt.