8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Der kommandierende General des Armeekorps in Münster äußert sich zu Arbeitsmarkt, Reklamationen und Frauenarbeit.

                         Bekanntmachung
   Von verschiedenen Firmen sind im Heeresdienst stehende Fach-
arbeiter über das notwendige Maß hinaus reklamiert worden. Eine
Erklärung hierfür kann nur darin gefunden werden, daß diese Firmen
darauf ausgegangen sind, sich mit nur erstklassigem Arbeiter-
material zu versehen und dafür andere, weniger wertvolle, insbe-
sondere weibliche Arbeitskräfte wieder abzustoßen. Ein derartiges
Verfahren läuft den heutigen vaterländischen Interessen durchaus
zuwider, da jede Arbeitskraft, ob groß oder klein, ob gelernt oder
ungelernt, im Dienste des Vaterlandes verwertet werden muß, so
daß es keineswegs gebilligt werden kann, wenn eine Firma sich nur
mit erstklassigen, d.h. meistens im besten Mannesalter stehenden
heerespflichtigen Arbeitern zu sättigen versucht um des geschäftlichen
Vorteils willen. Abgesehen davon, daß eine solche Handlungsweise
eine Pflichtverletzung gegen das Vaterland darstellt und daher ver-
werflich ist, kann dieser vermeintliche Vorteil aber auch zu einer
wirtschaftlichen Katastrophe für die betreffenden Firmen umschlagen,
wenn nämlich diese Arbeiter plötzlich wieder dringend für den Heeres-
dienst benötigt werden. Sie werden dann rücksichtlos eingezogen
werden. Es liegt demgemäß im eigensten Interesse einer jeden
Firma, sich möglichst bald unabhängig von den militärischen Ar-
beitern – insonderheit den kriegsverwendungsfähigen – zu machen
durch reichliche Einstellung und durch Anlernen von nicht militär-
pflichtigen Arbeitskräften, zumal auch von Frauen.


   Ferner ist bekannt geworden, daß in den Kreisen der alten ge-
lernten Facharbeiter zuweilen eine Abneigung besteht gegen die
Heranbildung eines Arbeiterstammes aus nichtmilitärpflichtigen
männlichen, sowie aus weiblichen Arbeitskräften. Diese Abneigung
entspringt aus der leicht verständlichen Befürchtung, daß infolge der
so erwachsenen Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt nach dem Kriege
eine Verschlechterung der Lohnverhältnisse und der Lebensbedingungen
eintreten werde.
   Dem sei entgegenzusetzen, daß solche Befürchtungen im Hinblick
auf den Ernst der heutigen Zeit mindestens so kleinlich sind, im
Hinblick auf die Zukunft aber auch vollkommen unbe-
gründet erscheinen. Im Gegenteil werden wir nach siegreicher
Beendigung des Krieges bei der großen Menge verbrauchter und
zerstörter Güter auf allen Gebieten einen außerordentlichen Bedarf
an Arbeitskräften haben. Die Forderung des Augenblicks verlangt
Schlagfertigkeit an der Front, Arbeitsamkeit und Emsigkeit im
Inneren, ohne Rücksicht auf kleinlichen Eigennutz, wohl aber
stets im Ausblick auf das Wohl des Vaterlandes.
   Nur dadurch können wir erreichen, daß uns der Sieg zufällt.
Ist aber dieses hohe Ziel erreicht und ist der Frieden wieder her-
gestellt, so wird sich das wirtschaftliche Leben Deutschlands noch auf
lange Jahre hinaus in Bahnen bewegen, welche günstige Arbeits-
bedingungen für die ursprünglichen Facharbeiter, sowie für die unter
dem Zeichen des Krieges angelernten Arbeiter gewährleisten; und die
alte Erfahrung, daß mit regster Betriebsamkeit ein Aufschwung der
wirtschaftlichen Lebensbedingungen Hand in Hand geht, wird eine
neue Bestätigung erfahren.
   Münster, den 20. Februar 1917.
                                                 Der kommandierende General
                                                  Fr[ei]h[er]r v. Gayl


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. März 2017). 8. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/crlh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.