Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1914
Strickarbeiten für Liebesgaben werden vom Hilfskomitee der Frauenvereine in Wald an arbeitslose Frauen und Mädchen vergeben, damit diese sich ein wenig Geld bzw. Suppenkarten verdienen können. Die Wolle wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Schulkinder dürfen gratis für die „braven Soldaten“ stricken.
Aufforderung.
Arbeitslose Frauen und Mädchen, die sich durch Stricken von
Strümpfen, Stauchen, Kniewärmern, Ohrenschützern usw. für unsere
Soldaten etwas Geld oder Suppenkarten verdienen möchten, wollen
sich schleunigst bei den Vorsitzenden unserer verschiedenen Frauen-
vereine melden, nämlich bei:
Frau Bürgermeister Heinrich,
Frau Pastor Allmenröder oder Frau Stadtv[erordnete] Alfred Dültgen,
Frau Pastor Rosenkranz,
Frau Pastor Ohlson,
Frau Rektor Heinemann,
Frau Ph[ilipp] Maurer, Albrechtstraße 10,
Fräulein Emilie Sina, Rosenkamperstraße,
Von diesen Damen wird den Betreffenden die Wolle unentgeltlich
verabfolgt. Schulkinder, die für unsere braven Soldaten gratis stricken
wollen, erhalten die Wolle unentgeltlich in den Schulen. Alle Strümpfe
müssen gewaschen abgeliefert werden.
Der Vorsitzende des städt[ischen] Hilfskomitees Wald:
Heinrich, Bürgermeister
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. September 2014). 19. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm2t