Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917
Kein übler Scherz, sondern eine ungewöhnliche Methode, wie man sich in Zeiten des allgemeinen Strommangels für sich selbst Energie zu ergaunern versuchte
Solingen. Der Mann am Telephon. Ein ganz
Schlauer muß es gewesen sein, der in Solingen während der
Zeit der Elektrizitätsnot öfters Unternehmer veranlaßt hat,
ihre Betriebe stillzulegen. Er hat dies auf folgende Weise be-
werkstelligt: Irgendein Werk wurde angerufen: „Hier Elektri-
zitätswerk! Sie müssen sofort den Strom aus-
schalten! Aber sofort, sonst müssen wir Ihnen den Strom
ganz entziehen!“ Diese entschiedene Sprache hatte in vielen
Fällen Erfolg. Die so Angerufenen, mit denen man ein so
verständliches Deutsch gesprochen hatte, setzten in den meisten
Fällen den Betrieb still, indem sie den Strom ausschalteten.
Wenn dann nach einer geraumen Zeit das Elektrizitätswerk
nichts von sich hören ließ, wurde dies in der Regel angerufen
und um Aufklärung gebeten. Dieses Werk wußte natürlich
von nichts, und die Betroffenen hatten ihren Betrieb umsonst
zum Feiern gezwungen. Wer weiß, welche Verluste dabei ent-
standen sind! Wer kann ermessen, wieviele Arbeiter durch
diesen Unfug um Stundenlöhne gekommen sind! Man nimmt
an, daß der Gauner dieses Manöver ausgeübt hat, um in
seinem eigenen Betriebe munter voranarbeiten lassen zu können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. März 2017). 2. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crki