1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Die U-Boot-Spende wird beworben.

U-Boot-Spende 1917.
    Auf Veranlassung aus der Mitte des
Reichstags ergeht an das ganze deutsche
Volk die Aufforderung und die Mahnung,
in greifbaren Taten der Männer zu geden-
ken, die die schärfste, schneidigste und aus-
sichtsreichste Waffe führen, die dieser Krieg
unserem Volke in die Hand gegeben hat.
Das sind unsere U-Boote, der Schrecken und
das Grauen unseres hartneckigsten skru-
pellosesten Feindes, der Engländer. Ihre
Besatzungen halten in Sturm und Wogen-
drang bei Nacht und Nebel unter unsäglichen
Gefahren treue Wacht und täglich treffen


sie den Lebensnerv unserer heimtückischsten
Gegner. Herrliches und Glänzendes haben
sie bisher geleistet, neue und schwerwiegende
Taten stehen ihnen bevor. Seit der unein-
geschränkte Tauchbootkrieg einsetzte, haben
sie 2 770 000 Tonnen Handelsschiffraum ver-
senkt. Die Riesenbeute des Monats April
betrug 1 091 000 Raumtonnen. Der eng-
lische Kapitän Hillcok Bellair nannte diesen
Kampf das „Wettrennen mit dem Tode“,
und wir wollen wünschen, daß unsere Geg-
ner bei diesem Wettrennen den kürzeren
Atem haben. Unentwegt, zuversichtlich und
kraftvoll werden unsere tapferen U-Boot-
Leute diesen aussichtsreichen Kampf weiter
führen, der uns unseren Zielen zuführt.
Aber die Männer, die täglich und stündlich
über und unter Wasser ihre Leben wagen,
sollen auch wissen, und von der Überzeugung
getragen sein, daß man im Vaterlande in
unauslöschlicher Dankbarkeit ihre Dienste zu
schätzen weiß, daß wir ihrer nicht nur in
Worten gedenken, sondern daß das deutsche
Volk gewillt ist, mit hilfsbereiter Tat zu
beweisen, daß es seine U-Boot-Helden nicht
vergißt. Die U-Boot-Spende soll ein äuße-
res Zeichen dankbarer Anerkennung für die
Tapferen sein, wenn sie dereinst ruhmbe-
bekränzt von heißer Kampfesarbeit zu uns
zurückkehren, und daß die Familien derer,
die dort draußen den Seemannstod für das
Vaterland fanden, nicht hilflos und verlas-
sen bleiben. Um diese Ehrenpflicht für Va-
terland und Volk klar und deutlich für jeder-
mann in die Erscheinung treten zu lassen,
haben der Reichskanzler, Generalfeldmar-
schall von Hindenburg und der Staatssekre-
tär des Reichsmarineamtes, Admiral von
Capelle, das Ehrenpräsidium übernommen,
während der Präsident des Reichstags, Ex-
zellenz Dr. Kaempf, den Vorsitz im Präsi-
dium und Geschäftsführenden Ausschuß hat.
Wir dürfen gewiß der Hoffnung Ausdruck
geben, daß die U-Boot-Spende im ganzen
großen Vaterlande ein begeistertes Gefühl
der Zustimmung erwecken, daß jedermann,
ob arm oder reich, sein Scherflein spenden
wird als Zeichen vaterländischer Opferwil-
ligkeit und Hilfsbereitschaft und unvergäng-
licher anerkennender Dankbarkeit.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (1. Juni 2017). 1. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crka


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.