29. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Ein Aufruf an die Rüstungsarbeiter. Nicht die Franzosen oder Briten sind die größten Feinde, sondern streikende Landesverräter.

Der Chef des Kriegsamts hat folgenden
                  Aufruf erlassen:
           An die Rüstungsarbeiter!
      Im Westen bei Arras an der Aisne und
in der Champagne stehen unsere feldgrauen
Brüder in der schwersten und blutigsten
Schlacht der Weltgeschichte.
      Unser Heer braucht Waffen und Mu-
nition. Habt ihr nicht Hindenburgs Brief
gelesen?
„Eine unsühnbare Schuld nimmt derjenige
auf sich, der in der Heimat feiert statt zu
arbeiten. Für Eure Schuld mußten un-
sere Feldgrauen bluten“

      Wer wagt es, dem Rufe Hindenburgs zu
trotzen? Ein Hundsfott, wer streikt, so lange
unsere Heere vor dem Feinde stehen!
      Hiermit ordne ich an, daß unverzüglich
in den Rüstungsbetrieben aller Art hochge-
sinnte Arbeiter, mutige Männer und Frauen
sich zusammentun und ihre Kameraden auf-
klären, daß die Not der Zeit und die Zukunft
des Vaterlandes von uns allen fordert: Ar-
beit und wiederum Arbeit bis zum glückli-
chen Ende des Krieges. Diese mutigen Ar-
beiter sollen rücksichtslos gegen alle diejeni-
gen vorgehen, die hetzen und aufreizen, um
dem Heere die Waffen und die Munition
zu entziehen. Leset Hindenburgs Brief im-
mer wieder, und ihr werdet erkennen, wo
unsere schlimmsten Feinde stehen. Nicht
draußen bei Arras, an der Aisne und in
der Champagne – mit diesen werden Eure
feldgrauen Söhne und Brüder fertig. Nicht
drüben in London. Mit diesen werden unse-
re Blaujacken auf den Unterseebooten gründ-
liche Abrechnung halten. Die schlimmsten
Feinde stecken mitten unter uns – das sind
die Kleinmütigen und die noch viel schlim-
meren, die zum Streik hetzen. Diese müs-
sen gebrandmarkt werden vor dem ganzen
Volke, diese Verräter am Vaterlande und
am Heere. Ein Feigling, wer auf ihre
Worte hört. Leset im Reichsstrafgesetzbuch,
was § 89 über den Landesverrat sagt. Wer
wagt es nicht zu arbeiten, wenn Hinden-
burg es befiehlt?
      Der Brief Hindenburgs und dieser Auf-
ruf sind in allen Rüstungsbetrieben so an-
zuschlagen, daß jeder Arbeiter tagtäglich sie
vor Augen hat als dauernde Mahnung zur
Überwindung des Kleinmuts, zur Erfüllung
der Pflichten gegen unser geliebtes deutsches
Vaterland. Wir sind nicht weit vom Ziel,
es geht ums Dasein unseres Volkes.
           Glückauf zur Arbeit.
   Berlin, im April 1917.
        Der Chef des Kriegsamtes
                       Groener,
                 General-Leutnant.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.