24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Glosse über die zu Solingens Fleischversorgung gelieferten mageren „Eifelkühe“

                            Geräusche.
  Ein Erlebnis mit einem düsteren Hintergrunde und moralischen
                         Schlußbetrachtungen.
                    Von Longinus Pilghausen.
   Das war ganz in der Nachbarschaft des Solinger Nord-
bahnhofes. Ich komme selten in diese Gegend. Aber wohin kommt
man heute nicht; wohin kann man heute nicht überall kommen?
Hätte es je einen so phantasiebegabten Solinger gegeben, daß er sich
eingebildet hätte, noch mal beispielsweise in japanische Gefangen-
schaft zu kommen? Daran dachte ich, als ich dort meines Weges zog.
Aber mit dem Denken war es bald vorbei. Ich weiß nicht: es gibt
Leute, die mit lautesten Gedröhn ihren Gedanken nachhängen können.
Das kann ich nicht. Wie? Das sei ein Zeichen, daß meine Gedanken nicht
auf festem Grunde hausten? Na, ich verbiete mir Beleidigungen.


Vielleicht ist die Sache doch anders. Vielleicht sind meine Gedanken
zu fein, um mit großen Geräuschen um die Daseinsberechtigung
zu kämpfen. Also, meine Gedanken werden unterbrochen. Da
standen ein paar Männer, ein paar Frauen, ein paar Kinder und
dazu kamen noch ein paar Männer und noch ein paar Frauen und
noch ein paar Kinder, bis es eine zwar gemischte, aber ganz statt-
liche Versammlung von Leuten war. Aus dieser Versammlung kam
das Geräusch. Einmal war es still. Dann legten manche der Ver-
sammelten die hohle Hand hinters Ohr, um ihre Ohrmuscheln zu
vergrößern (bei einigen war das wahrhaftig nicht nötig!) und
horchten. Das dauerte aber nicht sehr lange. Immer fing der Diskurs
wieder an. In diesem Diskurs fiel eins auf: Die Männer führten
das Wort. Die Frauen hörten zu. Ich sage keinem Beobachter etwas
Neues, wenn ich bemerke, daß ein solcher Fall selten ist.
   Ich habe eine Vorliebe für seltene Fälle. Ich kann wohl sagen,
daß mich seltene Fälle anziehen. Jedenfalls mache ich  mich überall
ran, wo ich einen seltenen Fall wittere. So auch hier. Ich pirsche
mich an die Gruppe ran.
   Die Männer redeten laut. Sie redeten sozusagen mit Armen
und Händen. Dagegen schien der eine nicht der Ansicht zu sein, daß
alles Hand und Fuß habe, was der andere sagte.
   „Da könnte man sich ja garnisondienstfähig lachen!“ rief er,
„das und Trommelfeuer. . . . „Nee, Trommelfeuer klingt dumpfer.“
   Er wandte sich näher seinem Nachbarn zu und machte ein paar
mal mit dumpfer Stimme: „Bumm – bumm – bumm!“
   „So klingt Trommelfeuer!“ sagte er erklärend.
   Diese Meinung schien eine Mehrheit zu finden. Ein paar
Männer nickten. Sogar ein paar Frauen, denen ich allerdings nicht
ansehen konnte, wo sie Trommelfeuer-Erfahrungen gesammelt haben
könnten, gaben ihre Zustimmung zu erkennen.
   Einer riet auf Maschinengewehre. Aber auch diese Meinung
fand nicht die Zustimmung der Sachverständigen.
   „Wie ich sagte: Kleingewehrfeuer! Ruhig! So hört
doch!“
   Es trat Stille ein. Nun konnte ich’s auch hören.Ein deutliches
Rappeln. Oder besser vielleicht: ein Klappern. Schrill und grell.
   „Menschenskind, wie soll man hier denn Kleingewehrfeuer
hören!“ wendete ein sehr vernünftig aussehender Mann ein.
   „Ja, so hört doch!“ Augenblicklich trat Stille ein. Ich selber
konnte mir das Geräusch nicht erklären.
   Da kam auf der anderen Straßenseite ein Mann. Er blieb
stehen, hörte auf die Unterhaltung und näherte sich der Gruppe.
Er war seiner Kleidung nach ein Mann, der auf dem Schlachthofe
arbeitete.
   „Nein, Gewehrfeuer ist das nicht!“ sagte er be-
stimmt. Sein Gesicht verklärte das tiefinnerliche Lächeln des
Wissenden.
   Doch der Sachverständige in Trommelfeuer und anderem Feuer
gab seine Position nicht verloren.
   Ja, was soll es denn sein! Hören Sie doch!“
   Doch das wissende Lächeln hielt sich auf dem Gesichte des
Schlachthof-Mannes.
   „Nee, Feuer ist das nicht“, beharrte er. „Schießen ist das
nicht, wenn es auch mit dem Kriege zusammenhängt. . . . Und. . . .
so weit ist das gar nicht. . . . ,“ kam es stockend heraus. „Das ist
hier ganz in der Nähe. . . .“
   Das Lächeln des Wissenden hielt sich auf seinem Gesichte. Das
überlegene Schmunzeln des Mannes, der seiner Wissenschaft sicher ist.
   Der Schieß-Sachverständige legte seine Hand auf den Arm des
Schlachthof-Mannes. Ein Trommelfeuer von Fragen prasselte auf
ihn nieder.
   Der andere hielt dem Fragensturm nicht stand. Seine Hand
deutete nach der Richtung, aus der das Klappern und Rappeln und
Rasseln kam.
   „Das sind die Eifel-Kühe!“ sagte er kurz und schlicht.
   „Die – was?“ – „Die Teufels-Kühe?“ – „Wie?“ – „Was?“
schwirrten die Fragen durcheinander.
   „Ja, ja, ja! Die Eifel-Kühe!“ konstatierte der Schlachthof-Mann
mit der Sicherheit und dem schönen Selbstvertrauen, die ihn mir
so sympathisch machten. „Die Kühe aus der schönen Eifel. Die
werden jetzt ausgeladen. Oder sie ziehen jetzt zum Schlachthofe.
Nein! Sie schleppen sich dahin. Was Sie da hören – (er hob den
Finger in die Höhe): Sie hören es jetzt besonders deutlich! – Das
sind die Knochen. Wir im Schlachthof haben uns schon an dieses
fortwährende Geklapper gewöhnt. Ist das manchmal ein Spektakel!
Na, die Tiere haben aber auch Knochen! Wenn man die statt auf
den Schlachthof in die Knochenmühle steckte, das wäre richtiger!“
   Ich konnte den Effekt seiner Worte nicht mehr beobachten.
Meine Zeit drängte. Hinter mir erscholl noch eine Lachsalve. Der
Mann schien bei seiner Schilderung der Eifelkühe zu verweilen.
   Das Geräusch war verstummt. Wahrscheinlich hatten die Tore
des Schlachthofes die mageren Kühe aus der Eifel verschlungen.
Ich bin ein großer Tierfreund. Ich halte was auf mein Vieh. Und
ich kann wohl sagen, ohne in den Verdacht zu kommen, ein Auf-
schneider zu sein, daß mein Kanarienvogel und meine weißen Mäuse
staatse Tiere sind. Ich schmeichle mir im stillen, daß sie die best-
genährten sind, die in Solingen zu finden sind. Selbst der Umstand,
daß mein Kanarienvogel aus Freude über die gute Kost das Singen
vergessen hat, hindert mich nicht, ihn gut zu füttern.
   Doch was hat das mit den Eifelkühen zu tun! Na, immer-
hin . . . . Wer die seiner Obhut anvertrauten Wesen gut füttert, der
hat schließlich auch ein Recht darauf, selbst gut gefüttert zu werden.
Und ob das bei Leuten, die mit diesen Eifelkühen gefüttert werden,
der Fall ist, das bezweifle ich! Wenn ich mir so denke, daß ich von
den Knochen, die ebenso schaurig klapperten, die so dürr und so
hungrig rasselten, am Sonntag etwas in meinem Topfe haben werde,
dann greift mir Wehmut ans Herz! Denn soviel steht fest: Wer
nichts auf den Knochen hat, der hat auch nichts in den Knochen.
   Gewiß gönne ich es den Tieren, daß sie von der Welt kommen.
Ein Stück Vieh, dem die Knochen klappern, das muß sich doch am
wohlsten fühlen in geschlachtetem Zustande.
   Soweit ist die Sache in Ordnung. Solche Tiere können keine
Freude am Leben haben. Aber wenn doch der Schlachthof, in dem
gerade diese Eifelkühe ihr Leben aushauchen müssen, nicht so nahe
bei Solingen läge. . . . Und wenn die Leute, die diese Tiere essen,
keine Solinger wären, sondern auch in der Eifel wohnten!
Das wäre mir viel lieber, offen gestanden! Und dann: lch bin nicht be-
sonders fromm, und doch füttere ich meinen Kanarienvogel und
meine weißen Mäuse gut. Ich will doch nicht hoffen, daß man seine
Tiere in dem Maße schlechter füttert, je frömmer man ist. Dann
sollte solche Frömmigkeit – –  na, es ist besser, ich breche hier ab.
   Doch noch eins. Neulich war mal davon die Rede, daß So-
lingen ein Kriegsmuseum einrichten wolle. Das wertvollste
und merkwürdigste Stück in diesem Museum wäre eine solche Eifel-
kuh. Man stelle sie ausgestopft an einen leicht auffindbaren Platz.
Wenn man keinen anderen Platz hat, stelle man sie am Eingange auf,
damit die Besucher an den lieblichen Rundungen ihre Körpers die
Hüte aufhängen können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Februar 2017). 24. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/crid


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.