23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Solingens Kartoffelanbau in der Richrather Heide ein Thema der deutschen Presse

           Das Solinger Kartoffelgespann.
   Das Pferdegespann, mit dem die Stadt Solingen im
vorigen Jahre ihr Kartoffelland bei Richrath bestellt hat, wird
jetzt durch die Presse gejagt. Herr von Oldenburg-Januschau
hatte bekanntlich neulich eine „fachmännische“ Rechnung
darüber aufgemacht, was jetzt die Kartoffeln kosten müßten.
Er war dabei zu dem Ergebnis gekommen, daß zur Bearbeitung
des Bodens und zum Abtransport der Kartoffeln nach der
etwa 10 Kilometer weit entfernt gelegenen Eisenbahnstation
etwa 20 Ochsen nötig sind. Die „Vossische“ und „Frankfurter
Zeitung“ weisen dem gegenüber auf eine Nachricht hin, nach
der die Stadt Solingen 10 000 Zentner Kartoffeln auf 100
Morgen geerntet und zur Bearbeitung des Bodens usw. nur
ein Gespann Pferde nötig gehabt habe.


   Nun kommt die „Deutsche Tageszeitung“ und nimmt das
Solinger Gespann scharf unter die Lupe. Sie schreibt:
   Die Behauptung, daß die Stadt Solingen zum Anbau,
zur Ernte usw. von 100 Morgen Kartoffelland nur
ein Pferdegespann nötig gehabt hat, dürfte in landwirtschaft-
lichen Kreisen eine gewisse Bewunderung über die
außergewöhnlich große Leistungsfähigkeit dieses Pferdege-
spanns erregen. Ganz allgemein betrachtet, werden die beim
Kartoffelbau erforderlichen Arbeiten in Herbst-, Frühjahrs,-
Pflege- und Erntearbeiten eingeteilt. Die Herbstarbeit er-
fordert ein Schälen der Stoppeln, ein Eggen und ein Pflügen
mit insgesamt 175 Gespannarbeitstagen. Die Früh-
jahrsarbeiten erstrecken sich auf ein doppeltes Eggen, Dünger-
fahren, Düngerunterpflügen und Kartoffelpflanzen mit 440
Gespannarbeitstagen. Die Pflegearbeiten erstrecken sich auf
zweimaliges Eggen und zweimaliges Behäufeln der Kar-
toffeln mit etwa 125 Gespannarbeitstagen. Die Ernte-
arbeiten und der Transport der Kartoffeln nach der Miete
und von da zu der 10 Kilometer weit entfernt liegenden
Eisenbahnstation erfordern 270 Gespannarbeitstage. Die
Gesamtarbeiten belaufen sich demnach auf etwa 1028 Ge-
spannarbeitstage. Nimmt man an, daß alle diese Arbeiten
innerhalb von 4 Monaten mit etwa 100 Arbeitstagen ausgeführt
werden müssen, so wären nötig: 1028 : 100 = 10 Ochsen-
gespanne oder 20 Ochsen.
   Wer die Nachricht in die Welt gesetzt hat, daß das Kar-
toffelland der Stadt Solingen bei Richrath mit einem Ge-
spann bestellt worden sei, wissen wir nicht. Jedenfalls leuchtet
die Unmöglichkeit einer solchen Leistung jedem Menschen ein
ob er Pferdeverstand hat oder nicht!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.