23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Kritische Anmerkungen über den Einfluss der „Deutsch-Amerikaner“ auf die Politik der USA

  Die Deutschen in Amerika.
   Unser amerikanischer M.-Mitarbeiter hat in seinen Briefen
(leider konnten wir im Krieg nur wenige veröffentlichen) oft
darauf hingewiesen, daß die im Deutsch-Amerikanischen Nati-
onal-Bund (D.A.N.B.) zusammengeschlossenen Deutschen
in Amerika politisch keine Rolle spielen und entgegengesetzte
Nachrichten in deutschen Blättern teils überhaupt falsch, teils
maßlos übertrieben waren. Private Nachrichten von deutschen
Genossen in Amerika deckten sich vollkommen mit dieser Auf-
fassung unseres Mitarbeiter, der zum Redaktionsstab der „Neu-
yorker Volkszeitung“ gehört. Im gegenwärtigen gespannten
Verhältnis zu Amerika hat es besonderen Wert, die politische
Bedeutung unserer Landsleute über dem großen Teich kennen
zu lernen, wenn wir in der Abschätzung politischer Möglich-
keiten nicht im Nebel tappen wollen. Der leitende Redakteur
des Nürnberger Parteiblattes hat eine Anfrage in dieser Rich-
tung an den Genossen Hepner gerichtet, der 26 Jahre lang
politischer Journalist in Amerika war. Aus der sehr eingehen-
den Antwort des Genossen Hepner entnehmen wir folgende
Stellen:
   Der „D.A.N.B.“ war niemals und konnte niemals sein
was er zu sein behauptete, eine wahre Repräsentation deutscher
Kultur, deutscher Ideale usw. Das „Deutsch-Amerikanertum“
zu prüfen und zu umschreiben, würde hier zu viel Raum be-
anspruchen. Es genügt zu sagen, daß die Mission des „D.A.
N.B“ wesentlich in organisierter Gegnerschaft gegen die ver-
alteten, puritanischen Sonntagsgesetze und gegen das heuch-
lerische System besteht, „öffentlich Wasser zu predigen und
heimlich Whisky zu trinken“. So oft sich aber der „D.A.N.B.“
in das „politische“ Treiben hineinbegab, war er zum Fehl
schlag verurteilt, bei den Wahlen besonders, weil er sich nur
zwischen den zwei alten korrupten Parteien bewegte, deren Pro-
gramme zwar allen Gutes verheißen, doch keinem Erfüllung
bringen; manchmal hatte der „D.A.N.B.“ nur die Wahl
zwischen einem Kandidaten, der ein ehrlicher Temperenzler
war (d[as] h[eißt] dem Getränk-Ausschankverbot zustimmte und prinzip-
getreu sich aller Spirituosen enthielt) und einem Kandidaten,
der, obwohl nicht „trocken“, sich schlimmerer Laster rühmen
durfte.
   „Bier her, Bier her, oder ich fall um“
   Vor 6 Jahren schon erklärte der Milwaukeer „Freidenker“,
das Organ des nordamerikanischen Turnerbundes, den „D.A.
N.B.“ für eine lediglich zum Wohle der Brauereibesitzer ar-
beitende Organisation und in seinem vor anderthalb Jahren
in Leipzig erschienenen Buch „Die Wahrheit über Amerika“
sagte der überdeutsche Amerikahasser Professor Dr. Hennig in
Denver (Colorado) etwas ähnliches: daß der Zusammenhalt der
Deutsch-Amerikaner sich nur aufs Bier erstreckt; alle anderen
Programmziele seien Nebensache.
   Hepner sagte weiter, daß die Deutschen natürlich auch nicht
einheitlich einer politischen Partei angehören, soweit sie über-
haupt politisches Interesse haben. Die deutsche Presse in
Amerika wird auch nicht von den Amerikanern gelesen. Das
glauben wir dem Genossen Hepner aufs Wort, und wer je ein
bürgerlich-deutsch-amerikanisches Blatt gesehen hat, verübelt es
auch den Amerikanern nicht. Hepner legt weiter dar, daß die
Deutschen gegenüber der parteiischen Neutralität Wilsons ihre
Pflicht getan haben. Dann sagt Hepner:
   Hinzufügen will ich, daß im Zensusjahr 1910 2 499 200
Deutschgeborene in den Vereinigten Staaten lebten – 314 215
weniger als im Zensusjahr 1900 – infolge vom Abnehmen
der deutschen Einwanderung; von diesen 2 499 000 waren
1 278 679 über 21 Jahre alte Männliche, und von diesen etwas
weniger als 70 Prozent, d.h. 889 022 naturalisiert. Damit
erledigt sich die deutsche Mythe von den „Millionen Deutsch-
amerikanern, deren Gewicht stark in die Wagschale fällt.“ Die
deutschen Stimmen könnten in den Großstädten einigermaßen
„ins Gewicht fallen“, wenn die deutsche Einwanderung vor-
zugsweise politisch gebildete Leute umfaßte; da dies aber be-
kanntlich nicht der Fall ist und die meisten Eingewanderten sich
nur naturalisieren lassen, weil, wenn sie heiraten, die Ange-
hörigen der Frau darauf bestehen, damit das zu erwartende
Kind keinem Fremdland angehöre; oder weil sie es für geschäft-
lich heilsam erachten; oder weil sie nach 10-jährigem Fernsein
von Deutschland ihre Rechte als Deutsche einbüßen – und weil
dieser starke Prozentsatz der deutschen Einwanderung – außer
den „Kaffern“, die überall Kaffern bleiben, auch wenn sie
„mehrstöckige Hausbesitzer“ geworden sind – sich für öffentliche
Angelegenheiten nicht interessiert – darum kann von hervor-
ragendem politischen Einfluß des Deutschtums nie die Rede
sein – zumal in Anbetracht der Einflußlosigkeit der deutsch-
amerikanischen Presse.
   Hepner schließt damit, daß er der Meinung Ausdruck gibt,
wenn es zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Deutschland
und Amerika kommt, werden die Deutschen zu ihrem Adoptiv-
vaterland, also Amerika stehen. Unsere persönlichen Verbin-
dungen mit Amerika sind nicht gering und sie umfassen nicht
nur Parteigenossen; deshalb dürfen wir glauben, daß Hepner
recht hat. Soweit deutsche Parteigenossen in Frage kommen,
glauben wir, daß sie unter allen Umständen auf kriegsgegneri-
schem Standpunkt stehen werden, der aber nicht als eine Ver-
tretung der Sache der deutschen Kriegführung erklärt werden
kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Februar 2017). 23. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cri3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.