21. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1917

Die Schneetage in Solingen sind vorbei

   Solingen. Schnee. Es liegt etwas Tröstliches darin:
auch die Hinterlassenschaften eines tollen Winters zehren ein
paar milde Tage auf. Auf den Straßen bilden sich Pfützen
von Tauwetter, in den Rinnsteinen schießt die trübe Flut
glucksend dahin. Der Eispanzer, den der Winter manchen
unserer Straßen angezogen hatte, ist geborsten. Die langen
Reihen von Schneehaufen, die die Not an Gespannen an den
Straßenseiten hatte sich erheben lassen, sinken langsam, aber
sicher in sich zusammen. Immer weiter ducken sie sich unter die
Kantenlinie des Bürgersteiges, und bald werden die niedlichen
Dinger, die lange Zeit unseren Straßen ein charakteristisches
Gepräge verliehen, in ihrem letzten schäbigen Rest in den Rinn-
stein hinabsinken und mit den Wassern fortschwimmen. Nach
Schnee sahen diese Haufen und Häufchen allerdings lange nicht
mehr aus. In düsterem Grau rekelten sie sich auf der Straße.


Denn die Stadt duldet kein Weißes. Was da eine Zeitlang in
ihren Straßen gestanden oder gelegen hat, das muß den Stadt-
schornsteinen so lange seinen Tribut an frischen Farben zahlen,
bis es schwarz oder wenigstens grau wird. Nein, man sieht
es dieser schmutzigen Masse nicht mehr an, daß sie einstmals
in leuchtenden weißen Sternen vom Himmel fiel und daß ihr
Erscheinen jauchzende Jubelrufe aus Kinderkehlen löste. Auch
als sie noch als köstliche weiße Decke auf dem Boden lag,
manche Unebenheiten des Bodens verdeckte und den Zaun-
pfählen weiße Käppchen aufsetzte und Mauervorsprüngen weißen
Zierat anklebte, spitzten Leute, die Zeit zum Beobachten hatten,
noch die Mäuler, gaben den Augen verschiedene Drehbewe-
gungen und ließen ein hohes „Ach, wie reizend!“ hören. Dann
kam der Wind und trieb den Schnee in schönen Schleifen und
in wohlgelungenen Kreisen über den Markt und um die Ecken.
Nach so viel Hatz empfand der Schnee das Bedürfnis nach
festen Ruheplätzchen. Er setzte sich fest, daß die Leute, die bald
mit Schaufeln kamen, schon tüchtig Arbeit hatten. Bald
dehnten sich lange weiße Dämme an den Seiten der Bürger-
steige entlang, und wenn einem auf der andern Seite ein
guter Freund oder Bekannter entgegenkam, dann sah man ihn
im Kniebild (so heißt’s ja wohl in den Katalogen der Photo-
graphen?) an sich vorüberschweben. Nun schien die Zeit zum
Ausruhen gekommen zu sein. Mitleidig nahte sich in der
nächsten Nacht der Frost und verlieh dem viel herumgewehten,
geworfenen und gestoßenen Schnee das, was er brauchte:
Festigkeit. Und der Schnee lag behaglich . . . . Aber er hatte
die Rechnung ohne den schwer berechenbaren Tätigkeitstrieb
der Menschen gemacht. Eines Tages näherte sich eine Kolonne
Männer dem Schneedamm. Sie sahen nicht so aus, als ob sie
von dem Schutzherrn des Schnees, dem Frost, leicht zu ver-
treiben sein würden. Sie trugen gewaltige Stiefel, Ohren-
schützer, unglaubliche Handschuhe und sonst alles, woran die
Schikanen des Frostes scheitern. Und sie hieben die Spitz-
hacken in den Schnee und rissen die Dämme auseinander.
Als sie ihre Wut gekühlt hatten, bildete der Schnee keine
Dämme mehr, sondern das Nebengelände der Bürgersteige
bekam eine Form wie manche Höhenzüge unserer deutschen
Mittelgebirge. Und die Männer sahen ihr Werk an, und siehe
es war sehr gut, und sie gingen hin und ließen sich ihren Lohn
geben. Das war das letzte, was dem Schnee von Menschen-
händen geschah. Wochenlang noch zeigte er den Städtern die
typischen deutschen Gebirgslandschaften. Dann kamen milde
Tage, und der Schnee wurde von seiner alten Feindin, der
Wärme, angegriffen. Das hielt er nicht lange aus. Die Sache
entwickelte sich so, wie oben geschildert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Februar 2017). 21. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crhy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.