31. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917 

Zum 400-jährigen Jubiläum der Reformation werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen erläutert. Der „große Krieg“ hebt Gegensätzliches auf.

400 Jahre protestantische Kirche.
Wo immer evangelische Christen beisammen-
wohnen, ist der 31. Oktober d. J. als der
400. Geburtstag der Reformation ein Feiertag.
Die letzte Lutherfeier war im Jahre 1883.
Am 10. November dieses Jahres war der 400.
Geburtstag Dr. Martin Luthers, der gleich
dem jetzigen Sekulartag in Kirche, Schule und
Haus von allen Protestanten als ein Tag be-
sonderen Schlages empfunden und begangen
wurde. Luther war eine Kampfnatur, er hätte
anders sein an Schwierigkeiten und Gefahren
überreiches Lebenswerk nicht unternommen und
vollendet. Er war im vorgerückteren Alter nach
außen hin vergrämt-unnachgiebig. Das Verhält-
nis der katholischen Kirche zu der aus der Refor-
mation hervorgegangenen gewann infolgedessen
eine Schärfe, die zum Teil bis in die jüngste
Zeit unausgeglichen geblieben ist. Am milde-


sten gestalteten sich die Beziehungen der ge-
trennten Kirchen in Deutschland, wo das streng
paritätische Verhalten der Regierung seinen
Einfluß ausübt. Das hat kein Geringerer als
der Papst selber je und je rühmend anerkannt.
Der große Krieg, der auf so vielen Gebieten
Meinungsverschiedenheiten und Gegensätzlich-
keiten aufhob, hat auch den Rest einer Span-
nung zwischen den beiden Konfessionen […]
deren Angehörige gleich den politischen Par-
teien unter Voranstellung des Gemeinsamen
und Einigenden sich in erster Linie nicht als
Protestanten oder Katholiken fühlen, sondern
als deutsche Christen. Luther selbst hat übri-
gens in seinen letzten Lebensjahren das versöh-
nende Moment stark hervorgehoben, nachdem er
vorher mit der ihm eigenen Strenge gerade
die trennenden Auffassungen unterstrichen
hatte. Das Christentum, zu dem beide Rich-
tungen in Treue und Aufrichtigkeit stehen, ist
so reich an Gütern und Gaben, daß es gar-
nicht erschöpft werden kann, daß es beiden Tei-
len volles Genüge leistet und daß es in der
Sprache der einen Konfession so gut wie in der
andern seinen Segen wirkt, wenn es nur nicht
als Lippenwerk, sondern als tiefste und innerste
Herzenssache gehalten und betätigt wird. Die
protestantische Kirche hat zur Feier ihres 400-
jährigen Geburtstages alles vermieden, was die
ältere Schwesterkirche verletzen könnte. Damit
ist die Gewähr geboten, daß das bestehende gute
Verhältnis zwischen den beiden Kirchen und
deren Angehörigen durch die Jahrhundertfeier
nicht beeinträchtigt wird, sondern zum Heile
beider und des gemeinsamen Vaterlandes er-
halten bleibt und segensreich fortwirkt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (31. Oktober 2017). 31. Oktober 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crhr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.