Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. März 1917
Französische Besetzung der Rheinlande nach 1794
Wenn der Feind im Lande ist ….
Wie es ist, wenn man den Feind im Lande hat,
können die heutigen Rheinländer leicht ermessen, wenn
sie sich daran erinnern, wie es ihren Urgroßvätern
unter der französischen Fremdherrschaft seit 1794 ge-
gegangen ist. Das waren harte trostlose Zeiten. Die
Franzosen nannten ihre linksrheinische Beute „Eroberte
Lande zwischen Maas und Rhein“. Sie machten
Ernst mit dem Worte „erobert“ und suchten aus dem
wohlhabenden Rheinland, aus seinen Bauern und
seinen Bürgern, herauszupressen, was nur herauszu-
pressen war. Zwar sprachen sie wie die heutigen
Franzosen viel von Freiheit und Gleichheit. Aber die
Gleichheit bestand zunächst nur darin, daß sie alle in
gleicher Weise bluten mußten. Ungeheure Kontribu-
tionen und Zwangsanleihen wurden dem Lande auf-
erlegt. Die Requisitionen, die Lebensmittel- und
sonstigen Lieferungen, die von den Franzosen einge-
triben wurden, haben damals manchen Rheinländer
an den Bettelstab gebracht. Was kümmerte das die
fremden Eroberer!
Mit der größten Schonungslosigkeit und mit der
größten Schamlosigkeit sind die Franzosen zu Werke
gegangen. In den rheinischen Archiven werden noch
heute Berge von Bittschriften aus allen Gegenden
aufbewahrt, die in das von den Franzosen im Rhein-
land zunächst hervorgerufene wirtschaftliche Elend einen
grauenvollen Einblick gewähren. Es geht wie ein
einziger Schrei der Entrüstung durch das rheinische
Land. Ungelenke Hände, die kaum die Feder führen
können, setzen sich in Bewegung, Anderswo müssen
gebildete Schreiber zu Hilfe kommen, um die demütigen
Vorstellungen zu verfassen, die dann mit zahllosen
Kreuzen derjenigen, die nicht schreiben können, bedeckt
sind. Die französischen Herren gehen über diese Bitt-
schriften meist zur Tagesordnung über. Sie haben
die Macht und wissen den Gehorsam zu erzwingen.
Was kümmert es sie, wenn eine Existenz mehr ruiniert
wird oder wenn einer mehr verhungert. Die Brüder-
lichkeit ist eine leere Redensart. Die rheinischen
„Brüder“ müssen vor allem tüchtig ausgebeutet werden,
damit die Bahn frei wird für die französische Republik.
Besonders verhaßt machen sich die französischen
Militärbeamten, die verschiedene Lieferungen in Pacht
nehmen und sich daran ständig bereichern. Wie ein
endloser Schweif heften sie sich an die französischen
Heere. Weit und breit sind sie die Schrecken des Volkes.
Sie sind zwar nicht mehr so aufs Blut erpicht wie
die ersten Schreckensmänner der französischen Revo-
lution, aber um so mehr aufs Geld, auf die persön-
liche Bereicherung. Sittlich minderwertige, gewissen-
lose Beamte, sorgen sie dafür, den ohnehin kaum
erträglichen materiellen Druck für die arme Bevölkerung
nur noch schwerer zu machen. Selbst erklärte Fran-
zosenfreunde unter den Rheinländern organisierten
einen förmlichen Widerstand gegen die Franzosen.
Sie berechnen die Verluste des Rheinlands für das
erste Jahr der Fremdherrschaft auf zwanzig Millionen
Franken, eine für die damalige Zeit außerordentlich
hohe Summe.
Ein besonderes Kapitel müßte von den Waldver-
wüstungen der Franzosen handeln, die nicht nur zu
militärischen Zwecken, sondern auch zur leidigen Be-
reicherung einzelner Franzosen vorgenommen werden.
Der rheinische Patriot Josef Görres aus Coblenz
verfaßt dagegen einmal eine „Beschreibung einiger
schädlicher Waldinsekten nebst Anweisung zu ihrer
Vertilgung“. Aber die französischen „Waldinsekten“
lassen sich nicht vertilgen, sie arbeiten weiter und be-
rauben die rheinischen Berge, besonders in der Eifel,
weithin ihres prachtvollen Holzbestandes. Sie schlagen
ihnen damit eine Wunde, die noch heute nicht ganz
geheilt ist.
Wir besitzen noch tausende von Anweisungen
über die Tafelgelder, die den französischen Offizieren
gezahlt worden sind. Die Herren haben sich von den
unterworfenen Rheinländern nicht schlecht verpflegen
lassen. Was muß es für einen Eindruck gemacht
haben, wenn der Wein bei ihnen in Strömen fließt,
während draußen in den Bureaus Scharen von
„heulenden und dürftigen“ Bittstellern sich drängen
und vergebens auf die Linderung ihrer Not warten!
Zertretene Saatfelder, ausgeräumte Magazine, ge-
plünderte Kirchen, zerstörte Heiligtümer: das ist das
erste, was die Franzosen ihren neuen Untertanen bringen.
Unter der eisernen Herrschaft Napoleons ist gewiß
manches besser geworden. Man sollte aber nicht ver-
gessen, daß er vom Rheinland auch neue, noch
schwerere Opfer verlangt hat. Für seine Kriege hat
er auch dem Rheinland einen furchtbaren Blutzoll auf-
erlegt. Dieser Blutzoll der französischen Aushebung
ist ständig gewachsen und jelänger jemehr als uner-
träglich empfunden worden. An der Saar kommt es
deswegen zu kleineren Unruhen sogar. Und wie oft
müssen die Rheinländer gegen ihre eigenen deutschen
Stammesbrüder kämpfen. Außerdem hat Napoleon
durch seine Zollpolitik die blühende bergische Industrie
vollständig heruntergebracht. Seine Herrschaft wird
um so drückender, je länger sie dauert.
Wenn der Feind im Lande ist – man mache sich
klar, wie er heute hausen würde: noch schlimmer und
schonungsloser als damals; denn sein Haß und sein
Vernichtungswille sind unbegrenzt. Vor diesem Feinde
kann das Rheinland nur gerettet werden, wenn es
sich auch hinter der Front fest zusammenschließt und
mit der neuen Kriegsanleihe die sechste Schutz-
mauer um das geliebte rheinische Vaterland errichtet.
Professor Dr. Hashagen, Bonn.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (24. März 2017). 24. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/crhe