10. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. März 1917

Gründung eines Kriegs-Hinterbliebenen-Fürsorge-Vereins im Kreis Schleiden

Nationalstiftung
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen
des Kreises Schleiden.
Je länger das gewaltige Ringen um Deutschlands Sein und Ehre dauert, um so größer
muß der Opferwille für das Vaterland werden. Vor allem aber auch ist es Pflicht, das Los
derer nach Möglichkeit günstig zu gestalten, deren Ernährer ihr Leben eingesetzt haben, um die
Heimat vor dem Feinde zu schützen. Gerade der Kreis Schleiden hat infolge seiner gesunden
Bevölkerung eine sehr große Anzahl Kämpfer gestellt und stellt sie noch andauernd. Entsprechend
hoch sind auch die Blutopfer, welche die gewaltigen Kämpfe gefordert haben. Heißen Dank schulden
wir diesen Helden, deren Familien, ihres Ernährers beraubt, jetzt vielfach in bittere Not geraten sind.

Wer im Kreise wollte da nicht gern, soviel in seinen Kräften steht, mit offener Hand sich beteiligen,
die Not der Hinterbliebenen zu lindern, um so seine Dankesgefühle zum sichtbaren Ausdruck
zu bringen?
Wohl hat die Sammlung für die Hinterbliebenen innerhalb des Kreises ein überaus freudiges
Ergebnis gezeitigt. Indessen ist die Summe, welche infolge hochherziger Privatspenden zwar er-
heblich angewachsen ist, immerhin noch nicht hinreichend, um allen Ansprüchen dringendster Not
gerecht zu werden. Trotzdem wünschen wir doch alle, daß die Hinterbliebenen unseres Kreises
nicht wesentlich ungünstiger dastehen, wie jene, die zufällig das Glück haben, reichen Industrie-
kreisen oder Großstädten anzugehören, die verhältnismäßig viel weniger Soldaten gestellt, aber
ganz außerordentlich große Mittel zur Verfügung haben.
Um es nun zu ermöglichen, außer dem gesammelten Betrag jährlich eine Summe für diesen
edlen Zweck zur Verfügung zu haben ohne nennenswerte Inanspruchnahme des schon reichlich be-
wiesenen Wohltätigkeitssinnes der Kreiseingesessenen, hat sich ein Verein gebildet, welcher seine
Reineinnahme der Nationalstiftung für Hinterbliebene der im Krieg Gefallenen zur Verfügung
stellt mit der Bestimmung, daß dieselbe nur den genannten Hinterbliebenen im Kreise Schleiden
zugute kommen soll. Der Verein will jedem den Eintritt ermöglichen und hat den jährlichen
Beitrag auf nur M[ar]k 1.- festgesetzt. So gering dieser Beitrag auch erscheint, kann dennoch bei
der in Aussicht stehenden großen Mitgliederzahl ein erheblicher Jahreseintrag erwartet werden.
Die Herren Bürgermeister, Geistlichen und Lehrer sowie sonstige Vertrauenspersonen sind gerne
bereit, Aufnahmeerklärungen entgegenzunehmen. Jeder erachte es für eine Pflicht der Dankbarkeit
den Gefallenen gegenüber, dem Verein beizutreten.
Der Verein trägt den Namen: „Kriegs-Hinterbliebenen-Fürsorge-Verein“.
Schleiden, am Todestage des hochs[seligen] Kaisers Wilhelm I. 1917
Der c. Königliche Landrat.
Graf von Spee, Regierungsrat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (10. März 2017). 10. März 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crgw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.