Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1917
Ein „Gemüsekrieg“ bahnt sich zwischen Solingen und Höhscheid an
Vom Wochenmarkt.
Auf dem heutigen Wochenmarkt waren zum erstenmal
wieder mehrere Gemüsesorten käuflich, ein Zeichen, daß die
schlimmste Zeit des Winters überstanden ist. Die Stadt hatte
den Händlern Weißkohl, Grünkohl und Möhren überwiesen.
Der Weißkohl wurde besonders gern gekauft, denn er war von
guter Beschaffenheit und verhältnismäßig billig. Das Pfund
kostete 26 Pf[enni]g. Das Pfund Grünkohl kostete 40 Pf[enni]g und
Möhren 33 Pf[enni]g. Außerdem ließ die Stadt Zwiebeln, das
Pfund für 20 Pf[enni]g verkaufen. Einige Bauern hatten Gemüse,
unter anderem auch Feldsalat, auf den Markt gebracht.
Es scheint, als ob die Gemeinde Höhscheid einen
Wirtschaftskrieg gegen Solingen beginnen wolle,
denn sie hat, wie uns die Bauern mitteilten, uns die Gemüse-
einfuhr gesperrt, – teilweise wenigstens, denn die Gewappneten
von Höhscheid beschlagnahmten die Hälfte des Gemüses und
ließen die Bauern hart an, weil sie zu wenig Sinn für Kirch-
turmspolitik zeigten. Wenn Solingen auch so kurzsichtig ge-
wesen wäre, dann hätten viele Einwohner von Höhscheid
manchmal keine Kartoffeln gehabt. Die Gemeinde Höhscheid
und mit ihr ein großer Teil des Landkreises sollten nicht ver-
gessen, daß unsere Stadt in Friedenszeiten ihr Hauptabsatz-
gebiet gewesen ist. Solche alte, gute Kundschaft sollte man
etwas besser behandeln, zumal die Preise für landwirtschaftliche
Produkte bei uns gewiß nicht geringer sind als in den Groß-
städten, an die der Landkreis jetzt liefert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Februar 2017). 20. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/crgu