16. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1917

Die Verhandlungen der Preisprüfungsstelle Solingen über einzelne Anzeigen und Beanstandungen

          Aus dem Kreise Solingen.
   Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle.
   Die Solinger Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag
eine Sitzung ab, der ein umfangreiches Material vorlag. Zu-
nächst wurde mitgeteilt, daß die Stadt vom Herrn Stadt-
chemiker ein Puddingpulver hat herstellen lassen, das sich
nach den hergestellten und dargebotenen Proben gut bewährt hat.
Ferner ist eine Schmierwurst hergestellt worden, die wegen
des herrschenden Mangels an Därmen in Packungen in Handel
gebracht wird. Auch sie wurde für gut befunden. Schließlich wird
man eine Suppenwürze in den Verkehr bringen, von der
ebenfalls anzunehmen ist, daß sie den Beifall unserer Hausfrauen
finden wird.


   Sodann wurde über eine Reihe zur Anzeige gebrachter Un-
regelmäßigkeiten im Verkehr mit Nahrungs- und Gebrauchsmitteln
Beschluß gefaßt. Von der Preisprüfungsstelle in Trier ist die Auf-
merksamkeit auf ein Seifenersatzmittel „Sapolit“ gelenkt
worden, das in Solingen von der Firma Borberg u[nd] Nobel ver-
trieben worden ist. Das Ersatzmittel hat keinerlei Seifen- oder
Sodagehalt. Eine unangemesse Preisüberschreitung durch die Firma
Borberg u[nd]Nobel läßt sich schwer feststellen. Dagegen schließt sich
die Preisprüfungsstelle der Auffassung des Genossen Schaal an,
daß Kettenhandel vorliegt. Zur Entscheidung dieser Frage wird die
Sache der Staatsanwaltschaft übergeben.
   Sodann ist die Anzeige eingegangen, daß bei der Firma Rödel
ein Stück Rasierseife im Gewichte von 10 Gramm zum Preise
von 75 Pf[enni]g verkauft worden sei. Diese Seife ist durch mehrere
Hände gegangen. Die Preisprüfungsstelle entscheidet sich dahin, daß
bei der Firma Rödel unangemessene Preissteigerung vorliegt. Auch
wird Kettenhandel angenommen. Die Angelegenheit wird der
Staatsanwaltschaft zur weiteren Verfolgung überwiesen.
   Eine „Spezialität“, ein richtiges Kriegsprodukt, „Butter in
Bouillon“, hat die Firma Wilh[elm] Lützenkirchen in der
Kirchstraße in den Handel gebracht. Die Dose davon kostete 5,40
Mark. Die Firma hatte sie zu 4,60 Mark von einer Elberfelder
Firma eingekauft. Die Ware enthielt 95,8 % Wasser. Der Rest
war Butter. Das Wasser enthielt einen Zusatz, der anscheinend von
einem Bouillonwürfel herrührte. Verschiedene Teilnehmer der
Sitzung verwahrten sich entschieden dagegen, daß überhaupt ein
solches schwindelhaftes Gemengsel in den Handel gebracht wird.
Die Firma Lützenkirchen hat auf Reklamationen die Ware zurück-
genommen und das Geld zurückgezahlt. Beanstandet wird, daß die
Firma ein Plakat ins Fenster gelegt hat, nach dem sie „Butter in
Dosen“ angeboten hat. Ueber die Frage, ob die Preissteigerung von
4,00 Mark auf 5,40 Mark eine unangemessene sei, gehen die Mei-
nungen auseinander. Verschiedene Geschäftsleute vertreten den
Standpunkt, daß man den Händlern heute auch einen höheren Ver-
dienst zubilligen müsse. Dieser Ansicht schließt sich die Sitzung zuletzt
an. Doch soll die Angelegenheit wegen der darin liegenden Nahrungs-
mittelfälschung weiter verfolgt werden.
   Schokolade in Tafeln, von der die Tafel in anderen Geschäften
40 und 50 Pf[enni]g gekostet hat, ist kurz vor Weihnachten von der
Firma Lüttgens auf der Krahenhöhe für 1,50 Mark verkauft wor-
den. Der Händler gibt an, er habe die Schokolade an der hollän-
dischen Grenze als Schmuggelware zu einem Preise gekauft, dem
der Verkaufspreis von 1,50 Mark durchaus angemessen gewesen sei.
Den Mann, der ihm die Ware verkauft habe, kenne er nicht. Der
Vorsitzende fragt: Meine Herren, glauben Sie das?
Diese Frage wurde mit einem einhelligen Nein beantwortet. Auch
dieser Fall wird zu Verfolgung an die Staatsanwaltschaft ab-
gegeben.
   Der große Unbekannte tritt als Lieferant auch in einem Falle
auf, in dem die Firma Höllmann in der Kaiserstraße eine
außerordentlich minderwertige Marmelade zum Preise von 1,90
Mark das Pfund verkauft hat,. Der Firmeninhaber steht im Felde
und die 16-jährige Tochter, die dem Geschäft vorsteht, hat ausgesagt,
sie habe die Masse von einem unbekannten Manne gekauft. Der
Firma wird zugute gerechnet, daß der Firmeninhaber im Feld ist,
doch geht der allgemeine Wunsch der Kommission dahin, daß
die Behörde den großen Unbekannten als Warenlieferanten nicht mehr
gelten lassen solle.
   An den Reichskanzler hat sich ein hiesiger Bürger mit einer
Beschwerde gewandt, nach der sich im Solinger Handel und auf
dem Solinger Markte überhaupt niemand mehr um die Höchstpreise
kümmere. Besonders werde bei dem Verkauf von Kappus und Erd-
kohlrabien der Höchstpreis fortgesetzt überschritten. Aus dem
Reichskanzleramt ist die Beschwerde auf dem Umwege über das
Berliner Polizei-Präsidium der Preisprüfungsstelle zugegangen.
Es ist festgestellt, daß es sich in den Fällen, in denen tatsächlich
höhere Preise gezahlt worden sind, um holländisches Gemüse
gehandelt hat, das von der Firma Tinnenkämper zu durchaus an-
gemessenen Preisen verkauft worden ist. Darüber ist genaue Kon-
trolle jederzeit geführt worden. Die Sache ist damit erledigt.
   Die Suppenwürfel der Firma Ried haben die Preisprüfungs-
stelle schon früher beschäftigt. Die letzten Untersuchungen haben er-
geben, daß diese Präparate etwa 82 Prozent Wasser und 18 Prozent
Trockensubstanz enthalten. Dabei ist diese Trockensubstanz sehr
geringwertig. Sehr bedenklich ist, daß die Untersuchungen
mit 40 Mark honoriert worden sind. Der Ueberschuß sollte den
Solinger Armen zugute kommen. Da auch die Anlage, in der die
Fabrikation der Würfel vor sich geht, selbst geringen Ansprüchen
nicht genügt, wird der Behörde empfohlen, die „Fabrik“ zu
schließen.
   Kaffee-Ersatz, das halbe Pfund zu 1,70 Mark hat die Firma K.
verkauft. K. betreibt eine Konditorei mit Kaffeelokal. Er hat den
Kaffee-Ersatz zum eigenen Gebrauch gekauft und nur ein paar mal
etwas aus Gefälligkeit abgegeben. Preisüberschreitung liegt nicht
vor. Den Ersatz hat eine Höhscheider Firma geliefert. Die An-
gelegenheit wird als erledigt angesehen.
   Sodann wird beschlossen, daß die Stadt die Wursther-
stellung in eigene Regie übernimmt. Herr Tillmanns wird die
Sache leiten.
   Arge Mißstände haben sich bei der Herstellung von
Zwieback ergeben. Die Zwiebäcke, die jetzt verkauft werden, haben
ein lächerlich geringes Gewicht. Die Behörde wird in der Sache
entsprechende Vorkehrungen treffen.
   Schließlich wird noch die Versorgung der Gartenbesitzer mit
Sämereien erörtert. Bei der Zuteilung von Gartenland wird darauf
gesehen, daß jemand, der Gartenland, das er urbar machen muß,
von der Stadt überwiesen erhält, mindestens 3 Jahre behält, damit
sich die Sache auch lohnt.
   Es hat sich herausgestellt, daß die Zahl der Einwohner, die ihre
Brotkarte vor Ablauf der Geltungsfrist abgegessen haben, immer
größer wird. Die Verwaltung sieht sich deshalb genötigt, für solche
Brotkarten-Inhaber Wochenkarten auszugeben.
   Zum Schluß wurde noch das Problem der Massenspeisungen
erörtert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Februar 2017). 16. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/crgl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.