Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. September 1914
Anordnung vom Vaterländischen Verein alter und junger Krieger zur Würdigung von Siegesbotschaften von der Front. Patriotische Gefühle waren auch bei den Hildener Bürgern vertreten…oder etwa nicht?
Hilden, 13. Sept. Vom „Vaterländischen Verein alter und junger Krieger“ wird uns geschrieben: In Anbetracht der in Aussicht stehenden wichtigen Kriegsereignisse hat der „Vaterländische Verein alter und junger Krieger“ in einer voraufgegangenen Vorstandssitzung und seiner gestrige Versammlung zur Würdigung von Siegesbotschaften folgende Anordnung beschlossen, indem er gleichzeitig die hiesigen interessierten Vereine und die übrige Bürgerschaft bittet, sich dem anzuschließen, wie sich auch die vereinigten Musiker der Hildener Stadt- und Feuerwehrkapelle zur Mitwirkung bereiterklärt haben: „Bei Eintreffen wichtiger Siegesdepeschen, die das Geläute der Kirchenglocken im Gefolge haben, werden sofort durch bereitgehaltene Böller Schüsse abgegeben, was auch gleichzeitig als Zeichen zum Aushängen der Flaggen dienen soll. Ist der gemeldete Sieg von besonderer Bedeutung, so werden Abends um 7 Uhr die Böllerschüsse wiederholt, und dies ist dann das Signal, daß sämtliche Mitglieder um 8 Uhr desselben Abends sich auf dem Marktplatz versammeln. Es sollen dann patriotische Ansprachen, gemeinsame Gesänge usw., sowie ein kurzer Umzug durch Unter- und Oberstadt bis zum Gasthof zur Krone erfolgen, woselbst der Zug aufgelöst wird.“ Dieser Plan hat auch die Zustimmung und Billigung des Herrn Bürgermeisters Heitland gefunden, und es wird gebeten, sich zahlreich an diesen würdigen Feiern als Kundgebung der in hiesiger Stadt nicht minder bestehenden patriotischen Gefühle zu beteiligen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (14. September 2014). 14. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cm2e