13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Hamsterkäufe und die Bemühungen der Marktpolizei auf Solingens Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Der einzige Lieferant für Gemüse auf dem heutigen Markte
war wieder die Zentralgemüsestelle, die rund 7000 Pfund
Weißkohl an die Händler zum Weiterverkauf abgab. Das
Pfund Kappus kostete im Kleinverkauf 28 Pf[enni]g. Außerdem
waren nur noch Apfelsinen und Zitronen zu haben. Wir
wiesen im letzten Marktbericht darauf hin, daß einige Händler
die Abgabe von Apfelsinen von dem Kauf von Zitronen ab-
hängig machen. Von den Händlern wird uns nun mitgeteilt,
daß die Grossisten genau so verfahren und sie deshalb auch nicht
anders können. Diese Handlungsweise der Grossisten ist natür-
lich ebenso ungesetzlich wie die der Kleinhändler.


   Die Hamster machen sich besonders jetzt bei der Ge-
müseknappheit auf dem Markte unangenehm bemerkbar, aber
die Stadt hat Jäger eingestellt, die die Hamsterei erschweren
und auch Hamster zur Strecke bringen. Die Händler sind an-
gewiesen, an jeden Haushalt nicht mehr als zwei Kappusköpfe
abzugeben. Diese weise Maßnahme suchen nun die Hamster
dadurch zu durchkreuzen, daß sie von Stand zu Stand
ziehen und überall Kappus zu erwerben
trachten. Mit der Schlauheit des Hamsters gehen sie dabei
vor. Sie nehmen ihr Kinder mit und lassen diese die Einkäufe
besorgen, während Vater oder Mutter Hamster am Eingange
der Markthalle mit einem Sacke bereit stehen, um die Beute in
Empfang zu nehmen. Manchmal geschieht die Hamsterei nicht
des eigenen Bedarfs wegen, sondern sie wird geübt, um das er-
worbene Gemüse zu Wucherpreisen in den Nachbargemeinden
zu verkaufen. Diesem Treiben der Hamster und Wucherer
machen die von der Stadt bestellten Jäger in vielen Fällen
ein Ende, indem sie die Vorräte beschlagnahmen. Heute morgen
ist es der Marktpolizei in einer ganzen Anzahl von Fällen ge-
lungen, Hamster zu erwischen. In der letzten Zeit hat es sich
herausgestellt, daß städtisches Gemüse in den Läden teurer ver-
kauft wurde, als auf dem Wochenmarkte. Diese Händler sind
von dem weiteren Bezuge ausgeschlossen worden.
   Am nächsten Donnerstag wird ein größeres Quantum
Rotkohl auf den Markt kommen. Die Hausfrauen klagen
in letzter Zeit über viele schlechte Kartoffeln. Die Ver-
käufer lehnen es ab, Ersatz dafür zu leisten, trotzdem das von
der Stadtverwaltung versprochen worden ist. Wenn die Ver-
waltung nun nicht in der Lage ist, für die faulen Kartoffeln
gute zu liefern, so sollte man den Käufern aber doch den Kauf-
preis für die ungenießbaren Erdknollen zurückgeben. Die ent-
stehenden Kosten müßten dann von der Allgemeinheit getragen
werden. Eine solche Maßregel entspricht zweifellos dem Rechts-
empfinden der Bevölkerung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Februar 2017). 13. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/crg8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.