Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917
Die aktuelle Versorgungslage Solingens ist gekennzeichnet vom massiven Kohlenmangel und Schwierigkeiten bei der Eierversorgung
Der Kriegshilfsausschuß
hatte sich gestern unter dem Vorsitze des Herren Oberbürger-
meisters Dicke zu einer Sitzung vereinigt. Der Vorsitzende
führte zunächst aus, daß zu dem herrschenden Mangel noch ein
weiterer Mangel gekommen sei: der Kohlenmangel.
Dieser Mangel hat dahin geführt, daß an die Krieger-
frauen wöchentlich nur noch 1½ Zentner abgegeben werden
können und diese auch nur noch an die Kriegerfrauen, die keine
2 Zentner mehr davon im Keller haben. Auch die Preise
mußten erhöht werden. Sie können den Kriegerfrauen nicht
mehr für 90 Pf[enni]g der Zentner geliefert werden, sondern kosten
auch sie von jetzt ab 1,70 Mark. Alle diese Maßnahmen
treten vom nächsten Mittwoch ab in Kraft. Es mußte zu diesen
Maßregeln gegriffen werden, da die Stadt nur noch geringe
Vorräte hat. Es ist alles geschehen, Ersatz heranzuschaffen.
Aber es hat nicht viel genutzt. Ferner hat der Kohlenmangel
dahin geführt, daß vom nächsten Mittwoch ab Bezugs-
karten für Kohlen eingeführt werden müssen. Es wer-
den an keinen Verbraucher mehr als 1½ Zentner Kohlen
wöchentlich abgegeben, und die Abgabe erfolgt von dem ge-
nannten Tage an.
Ferner teilte der Vorsitzende noch mit, daß im letzten Mo-
nate für die Kriegsunterstützung insgesamt 320 713 Mark
ausgezahlt worden sind.
Herr Polizeiinspektor Kircher erstattet Bericht über den
Stand der Nahrungsmittelversorgung. Zu-
nächst ist zu sagen, daß sich die Stadt in der letzten Zeit an
einem Unternehmen beteiligt hat, das den Zweck hat, die Milch-
versorgung zu vervollkommnen. Es handelt sich um ein neues
Verfahren, das sogenannte Kraus-Verfahren, mit dem
die Magermilch eingedickt wird und auf beinahe un-
beschränkte Haltbarkeit gebracht werden kann. Dieses Ver-
fahren soll die Magermilch in eingedicktem Zustande auf dem-
selben Grade des Nährgehalts erhalten wie frische Magermilch.
Der Staat hat einer Gesellschaft m.b.H. das Monopol auf
Ausnutzung dieses Verfahrens erteilt. Diese Gesellschaft hat in
einer Reihe landwirtschaftlicher Provinzen Niederlassungen ge-
gründet. Die Städte sind eingeladen worden, sich an diesen
Unternehmungen zu beteiligen. Auch die Stadt So-
lingen hat sich entschlossen, sich mit einer Summe an den
Unternehmungen zu beteiligen. Immer schwieriger wird die
Eierversorgung. Die Schwierigkeiten liegen hier haupt-
sächlich auf dem Gebiete der Futterbeschaffung. Bei der letzten
Zählung wurden in Solingen 10 000 Hühner gezählt. Für
diese 10 000 Hühner hat die Stadt bis jetzt im ganzen 199
Zentner erhalten, so daß auf das Huhn bisher täglich etwa
9 Gramm „städtisches Futter“ entfallen. Um nun die Eier
gerecht zu verteilen, wird eine Polizeiverordnung erlassen, die
verbietet, daß Hühnerbesitzer die Eier an Verbraucher direkt
abgeben. Es werden vielmehr Eiersammelstellen ein-
gerichtet, in denen die Hühnerzüchter Eier abgeben müssen.
Die Abgabe von Eiern geschieht dann durch die Stadt auf die
Eierkarte. Es wird jedoch angenommen, daß die Hühner-
züchter auf 1 Huhn und eine Woche ein Ei abgeben können.
Nun ist zu berücksichtigen, daß sich die Atteste über An-
sprüche auf Eier wegen Krankheit mit jedem Tage ver-
mehren. Die Inhaber solcher Atteste werden natürlich bei der
Verteilung der Eier vor allem berücksichtigt werden müssen.
Die Eiermengen, die auf die Lebensmittelkarten verteilt werden
können, werden immer geringer werden. – In der Diskussion
regt Genosse Schaal die Einrichtung von kommunalen
Hühnerhöfen an.
Sodann wird mitgeteilt, daß in Anbetracht des Umstandes,
daß mit Puddingpulver schamloser Wucher getrieben
wird, dem immer noch Käufer anheimfallen, die Stadt Solingen
durch Herrn Stadtchemiker Olezewsky ein Puddingpulver
hat herstellen lassen. Dieses Pulver wird von der Stadt zu
einem angemessenen Preise abgegeben.
Ein Teilnehmer an der Konferenz macht Mitteilungen
über ganz gewaltige Preisüberschreitungen bei
weißen Bohnen, Linsen und Gerste, deren sich der Inhaber
eines Geschäfts an der unteren Kaiserstraße schuldig gemacht
haben soll. Auch sollen ganz erhebliche Schiebungen im
Zucker vorgekommen sein. Der Oberbürgermeister sagt
strengste Untersuchung zu.
Berichtet wird auch über Maßnahmen, die eine bessere
Versorgung der Frauen und Kinder mit
Schuhen, besonders mit Hausschuhen, zum Ziele haben. Am
22. Februar wird eine Sammlung von Materialien erfolgen,
die sich zur Herstellung und zu Instandsetzung von Schuhen
eignen. Schulkinder werden an dem erwähnte Tage von
Haus zu Haus gehen und Filz (besonders alte Filzhüte), Filz-
schuhe, Stoffe, Reste von Treibriemen und anderen Ledergegen-
ständen sammeln. Von der Stadt wird eine Arbeitsstelle,
Fertigstellung von alten Hausschuhen gegründet. Wahrschein-
lich wird auch eine städtische Schuh-Reparaturstelle gegründet.
Von der nationalen Frauengemeinschaft wird eine Arbeitsstelle
eingerichtet, wo sich die Frauen selbst Hausschuhe anfertigen
können. Die genannte Frauenorganisation wird eine Wander-
lehrerin senden, die die Stelle einrichten wird. Die Arbeits-
stelle wird von einer mit den Dingen vertrauten Lehrperson ge-
leitet. Die Stadtverwaltung hat sich in der Angelegenheit
mit der Schuhmacherinnung in Verbindung gesetzt und deren
Urteil eingeholt. Die Innung hat die Durchführung für mög-
lich und den ganzen Plan für äußerst angebracht und praktisch
erklärt. Genosse Forkert verbreitet sich über die Sache vom
fachmännischen Standpunkt aus und schließt sich dem Gutachten
der Innung an.
Herr Polizeiinspektor Kircher erstattet dann noch Be-
richt über den Stand der Hindenburg-Spende. Die Organi-
sation der Verteilung ist in den verschiedenen Lieferungs-
bezirken verschieden. Bei uns hat die Organisation der Re-
gierungspräsident in den Händen. Die Dauerware wird ver-
wahrt, bis sich so viel angesammelt hat, daß sich die Verteilung
lohnt. Ganz geringe Quantitäten von solchen Produkten, die
nicht aufbewahrt werden können, sind schon zur Verteilung
gebracht worden. Ein dunkles Kapitel bildet die Berau-
bung von Sendungen der Hindenburg-Spende. Von der
Sammelstelle Tilsit hat die Stadt die Nachricht erhalten,
daß vier Sendungen der Spende, die hierher gehen sollten, schon
auf dem Wege nach Tilsit beraubt worden sind. Die Stadt
hat sich deshalb an die zuständige Behörde mit dem Ersuchen
gewandt, alles zu tun, um solche Beraubungen zu verhindern.
In Solingen selbst ist ein Faß mit 60 Pfund Schmalz von
Kindern entwendet worden. Es ist wegen dieses Fasses schon
ein Verfahren wegen Diebstahls und Hehlerei anhängig ge-
macht worden. Bei diesem Diebstahle hat sich ein peinlicher
Zwischenfall ergeben. Das Schmalz ist von Kindern entwendet
worden. Leider haben sich die Mütter der Kinder nicht ge-
scheut, das gestohlene Gut zu verwenden. Nun ist die Tatsache,
daß die Sendung an den Oberbürgermeister der
Stadt Solingen gerichtet war, dazu benutzt worden, ver-
wirrende Gerüchte zu verbreiten. Dazu ist zu sagen, daß
alle die Sendungen, die für Solingen bestimmt sind, an den
Oberbürgermeister adressiert sind. Auf all diesen Sendungen
steht: „An den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Solingen.“
Im übrigen ist zu sagen, daß die Verteilung der Hindenburg-
Spende erst vor sich geht, wenn sie vom Oberpräsidenten an
geordnet wird.
Schließlich wurde noch mitgeteilt, daß nächstens die Stadt
von der Sauerkraut-Verteilungsstelle zwei Wagen Sauer-
kraut erhält. Dieses Kraut wird vorwiegend an Volksküchen
und an hiesige Werke zur Verteilung an die Arbeiter abgegeben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Februar 2017). 13. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/crg7